Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abwerfen

abwerfen [Georges-1910]

... β) vom Pferde, den Reiter a., effundere. – b) brechend absondern (eine Brücke etc.), s. abbrechen no. I, B, 1. – II) ... ... ., einen gewissen Nutzen (Gewinn) bringen, s. eintragen no. II, 2.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55.
Abdanken [2]

Abdanken [2] [Georges-1910]

... no. I«, z. B. der Senat stimmte für die A. (Absetzung) des Cälius, senatus Caelium ab re publica removendum censuit. – II) intr. das Niederlegen des Amtes: abdicatio muneris (z. B. dictaturae, v. Diktator).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abdanken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
entfernen

entfernen [Georges-1910]

... dare relegare (aus seiner Nähe entfernen wegen eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, ... ... wegwenden, beiseite schaffen, was den Sinnen unangenehm ist). – submovere. subducere (allmählich, unvermerkt wegbringen ... ... (sich entfremden, z.B. bonos, alcis benevolentiam). – depellere. repellere. propellere. propulsare (vertreiben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfernen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 745-746.
studieren

studieren [Georges-1910]

... (Studierens halber sich auf der Universität aufhalten). – anfangen zu studieren, ad litterarum studium se conferre; studiis ... ... haben (ein studierter Mann sein), didicisse. – an etwas studieren müssen, alqd satis intellegere ... ... rei: zu Gabii die griechische u. lateinische Literatur st., Gabiis Graecarum Latinarumque litterarum ediscendarum gratiā commorari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »studieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2243-2244.
ausrücken

ausrücken [Georges-1910]

... proficisci (von den Soldaten); exercitum in aciem educere (v. Feldherrn): zu einer Unternehmung au., ... ... proficisci (von Soldaten u. vom Feldherrn mit den Soldaten); exercitum in expeditionem educere u. ... ... procedere adversus alqm (in die Schlacht gegen jmd. ausziehen). – Ausrücken , das, exitus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 280-281.
zerstören

zerstören [Georges-1910]

zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, ... ... – demoliri (mit Kraftanstrengung einreißen, abbrechen, z.B. tectum, partem muri). – evertere ... ... und alcis salutem). – conficere (bildl., aufreiben, zugrunde richten, z.B. nihil est, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2778-2779.
verstoßen

verstoßen [Georges-1910]

verstoßen , I) v. intr.: bei ... ... gegen die guten Sitten v., nihil contra bonos mores facere; gegen vielfache Pflichten v., multa officia relinquere: es verstößt gegen das Gesetz, ... ... Vaterlande v., alqm patriā expellere. – Verstoßung , eines Sohnes, abdicatio filii: V. einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2538-2539.
einreißen

einreißen [Georges-1910]

... 1. – b) zerstörend: deturbare (niederreißend zerstören). – diruere. proruere. subruere (stürzend auseinanderreißen ... ... evertere (über den Haufen werfen, umstürzen, z.B. Tiberis evertit aedificia). – dissipare. disturbare (auseinanderwerfend zerstören, zertrümmern). – von Grund ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697.
wegfahren

wegfahren [Georges-1910]

wegfahren , s. fortfahren no. I, 1, ausfahren, no. II. – wegfallen , locum non habere ... ... -fliehen , s. fortfliegen, fortfliehen. – wegfließen , s. abfließen, fortfließen. – unter etwas w., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2649.
teilweise

teilweise [Georges-1910]

teilweise , per partes (z.B. alqd emendare). ... ... seu carptim partes [d. i. teilweise in Partien], seu universi convenire mallent. – ex parte. aliqua ex ... ... parte capere: u. ex parte placere: u. aliqua ex parte commutari). – teilw. ... teilw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teilweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
wegreißen

wegreißen [Georges-1910]

wegreißen , I) fortreißen (w. vgl.): abripere. – abstrahere (wegschleppen). – avellere (losreißen). – jmdm. etwas w., ... ... od. ex alcis complexu abripere. – II) niederreißen, s. abbrechen ( no. I, A, 1), einreißen no. II, b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2651.
ausdrücken

ausdrücken [Georges-1910]

... vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. ... ... übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, ... ... – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 249-250.
Gewohnheit

Gewohnheit [Georges-1910]

... von einer G. (Sitte) abgehen, a consuetudine recedere; instituto suo decedere; allmählich, consuetudinem sensim minuere: von seiner ... ... pristina consuetudine deflectere: jmd. von einer G. abbringen, alci consuetudinem alcis rei (z.B. obtrectandi) adimere, detrahere: eine alte G. wieder einführen, veterem consuetudinem referre. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewohnheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1122-1123.
aufbrechen

aufbrechen [Georges-1910]

... ) sich in Bewegung setzen: se commovere. – abire. discedere (fortgehen, so daß man seinen seitherigen ... ... die Feldzeichen weitertragen). – tabernacula detendere (die Zelte abbrechen). – vasa colligere (das Heergerät einpacken; diese vom Aufbruch eines Heeres aus dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 190.
Festigkeit

Festigkeit [Georges-1910]

... ihn fähig macht, Versuchungen zu widerstehen). – firmitudo (als angeborene u. bleibende Eigenschaft, z.B. F. der ... ... von seinen Gesinnungen und Entschlüssen abbringen läßt). – firmus constansque animus. firma solidaque mens (fester unerschütterlicher ... ... F. erlangen, firmari; confirmari. – II) Dichtheit, Gedrungenheit: soliditas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Festigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 891-892.
fortrücken

fortrücken [Georges-1910]

... ., cum exercitu proficisci; castra movere, promovere, proferre (das Lager abbrechen u. weiter marschieren). – II) ... ... amoliri (mit Mühe od. mit Gewalt wegrücken). – sede suā commovere (von seiner Stelle verrücken). – promovere (vorwärtsrücken, einen Stein im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 928-929.
irreführen

irreführen [Georges-1910]

... in errorem, vorsätzlich, sciens (bildl., zu einem Irrtum verleiten). – induco alqm in fraudem, ... ... transversum agere alqm (jmd. vom Wege der Tugend abbringen). – die Suchenden irres., suspicionem quaerentium declinare: die öffentliche Meinung irres., publicum consilium corrumpere: irregeführt werden, in errorem rapi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irreführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1390.
abschneiden

abschneiden [Georges-1910]

... amputare. – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere (wegschneiden). – praecīdere ... ... (der sich erhängt hat) a., praecīdere alci laqueum; ex suspendio detrahere alqm. – wie abgeschnitten, ... ... . urbem omni commeatu: u. alqm tantae Laudis occasione). – prohibere alqm alqā re ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41.
Amtsantritt

Amtsantritt [Georges-1910]

... Amtsbruder , collega. – Amtsdiener , apparĭtor. – Amtsehre , dignitas. Amtseid , sacramentum, ablegen, dicere. – Amtseifer , studium muneris (rite) tuendi. – Amtseinkünfte , ... ... od. reditus. – Amtsentsetzung , s. Abdankung no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amtsantritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 90.
zurückziehen

zurückziehen [Georges-1910]

... .B. calculum [Spielstein]). – subducere (nach u. nach einziehen, z.B. stationes). – an od. nach etwas z ... ... se removere ab etc. (sich entfernen von etc.): se retrahere ab alqa re (sich einer Sache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2827-2828.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon