... er, sie, es , liegt im Lateinischen schon in der Form des Verbums und ... ... hic, haec, hoc; is, ea, id: ille, illa, illud od. ... ... bezieht sich jedoch nur auf er, sie, es im Nominativ; denn für die übrigen Kasus ...
ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina et contextus. – als die 21 od. 24 Buchstabenzeichen, unius et viginti formae litterarum; elementorum viginti quattuor formae. ... ... als Anfangsgründe im Lesen und Schreiben, prima discentium elementa; auch bl. elementa (z. B ...
... . Geld, pecunia praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. nummus (bar ausgezahltes Geld; bl. nummus, bes. ... ... – b. bezahlter Lohn, pretium ac merces. – bar, für od. gegen b. Geld (b ...
... discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem ... ... etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer ... ... , mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse ( ...
... (etwas zulassen, geschehen lassen); alqd mittere od. omittere od. missum facere ( ... ... si fata volunt (wenn es das Schicksal so will). – es sei denn, daß etc., ... ... ... oder, sive ... sive. – sei es, daß er ... oder daß er etc., sive ... ...
... . hiatus (Kluft). – locus praeceps od. dec livis et praeceps (jäher Abhang). ... ... forum medium specu vasto col lapsum est in immensam altitudinem. – II) übtr., z. B ... ... A. stürzen , alqm pessum dare; alqm ad praeceps od. ad praecipitem casum dare: sich in den A. (des Verderbens) ...
... (Weg, den man einschlägt, um zu helfen, z. B. in aere alieno). – schwierige ... ... . remedium quaerere alci rei od. ad alqd: A. bei jmd. od. etw. suchen, medicinam petere ab etc. – A. ...
... weiter fahren). – plaustro deportare (zu Wagen fortschaffen). – II) v. intr.: ... ... (im allg.). – curru abire, im Zshg. bl. abire (zu Wagen abgehen). – curru proficisci, im Zshg. bl. proficisci (zu Wagen sich auf den Weg, ...
... od. Plur. legata, ōrum, n. pl. – od. umschr., pecunia, quae legata est (alci ... ... alqo). – ich habe ein L. in jmds. Testament, es ist mir ein L. ausgesetzt od. vermacht worden, legatum habeo in alcis testamento: jmdm. ein ...
... providere (durch Fürsorge beseitigen); auch verb. providere ac consulere. – su bvcuire (zu Hilfe kommen, beispringen). – occurrere (einer Sache im voraus entgegentreten). – einer Sache abzuhelfen wissen, auxilium reperire od. remedium invenire alci rei.
... Abhärten, durch Umschr. mit durare alqm od. corpus alcis. – od. = das Sich-Abhärten, durch durare corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen etc., gew ...
... 1) herbeirufen: vocare, zu sich, ad se, zu etwas, ad alqd (im allg.). – advocare ... ... , mit u. ohne ad se (von einem Oberen, zu sich bescheiden, entbieten). ...
... jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. (machen, daß einer etwas wieder verlernt ...
... seinen Grund habend, pendēre ex alqo od. ex alqa re, selten bl. alqā re; od. ex alqa re aptum esse od ... ... . etw. ankommend, verti in alqo od. in alqa re. – auf ...
... « das Nähere). – cognoscere alqd od. de alqa re (eine Sache in Erfahrung bringen, und zwar ... ... eine Sache vergewissert werden). – fama ad me pervenit de alqa re (das Gerücht von etwas gelangt ... ... ., alqd comperire, von jmd., ab od. ex alqo (Ggstz. audire, ...
1. abhandeln , 1) herunterhandeln: detrahere ex od. de summa. – II) abkaufen, jmd. etw.: emere alqd ab od. de alqo.
... 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen ... ... ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, ...
... Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. ... ... des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum ... ... deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: ...
... einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der ... ... Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in ... ... einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, ...
... Clitipho huc adiit Solus? ja! solus! – ja so! itane vero? siccine ... ... homo eruditus. – aber ja ..., at enim. – ja nicht, s. nicht: ... ... , non (numquam, nullus, minime) ... ac od. et potius. – ja beinahe, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro