kopflos , a) eig.: capite carens; sine capite. – die Blemyiä sind k., Blemyis capita absunt. – b) uneig.: α) unüberlegt: demens (versch. von amens, d.i. unsinnig, rasend). – incon. sideratus (unüberlegt). ...
Mohnkopf , papaveris caput. – die Mohnköpfe, papaverum capita.
beitragen , I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. ... ... ., conferre alqd (z. B. aes tributim: u. sextantes in capita [auf den Kopf, à Person]: u. aurum ad redimendam civitatem ...
besteuern , tributum (Vermögen- od. Kopfsteuer) od. vectigal ... ... od. alci rei. – jeden einzelnen Kopf b., tributa in singula capita imponere. – hoch, niedrig b., vectigal grande, parvum imponere alci rei ...
Paragraph , paragrăphus (Gramm.). – auch caput (Abschnitt etc., z.B. capita legis: u. res habet [zerfällt in] tria capita).
entrichten , conferre (beibringen, zusammenbringen, z.B. tributi minus: u. ex censu quotannis tributa: u. sextantes in capita [ à Person]). – pendĕre (erlegen, z.B. vectigalia). ...
grassieren , von einer Krankheit, late vagari. – die Krankheit grassiert unter den gemeinen Leuten, vis morbi vagatur per ignota capita: dieselbe Krankheit grassiert unter dem größten Teil der Menschen, maxima pars hominum ...
Kopfsteuer , tributum capitis (ICt.). – exactio capitum (die Besteuerung der Köpfe) – eine allgemeine K. einführen, in singula capita servorum et liberorum tributum imponere.
vielköpfig , multorum capitum; multa capita habens.
Hauptstelle , caput (wichtigstes Stück, z.B. capita ex alcis epistulis ponere). – Hauptstraße , via principalis (im allg. u. insbes. im röm. Lager). via militaris (Heerstraße). – platēa. via (größere Straße, s. » ...
zusammenstoßen , I) v. tr.: (inter se) collidere. ... ... (aufeinander zulaufen; beide z.B. von Schiffen). – mit den Köpfen z., capita collidere inter se. – B) uneig., 1) im Zustande der Bewegung, ...
zusammenstecken , I) v. tr .: 1) mit Nadeln ... ... : in unum locum conferre od. conicere. – die Köpfe z., capita conferre (zur Besprechung, Beratung etc.); inter se colloqui coepisse (anfangen, ...
Ende , das, I) eig.: 1) im ... ... gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder ... ... für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 1 1 / 2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): ...
wüten , furere (rasen, wüten, toben, v. Menschen). ... ... – die Krankheit wütet unter den gemeinen Leuten, vis morbi vagatur per ignota capita: der Krieg wütet in einem Lande, terra bello ardet od. ...
stecken, I) v. intr . in etwas stecken, ... ... an etw., auf etw. st., praefigere alci rei (z.B. contis capita: u. caput hastae). – durch etwas stecken, inserere alci rei ...
Artikel , I) Teil: pars. – caput (Abschnitt, Kapitel, z. B. eines Gesetzes, eines Bündnisses). – A. in einem Kontrakte, condicio; caput: ... ... res ad luxuriam pertinentes (Luxusartikel). – artikelweise , per partes; per capita.
einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere ... ... Sumpfluft nimmt den Kopf ein, caelum palustre caput od. (im allg.) capita gravat: ein eingenommener Kopf (nach einem Rausche), crapulae gravēdo. – ...
einfassen , cingere, circumdare alqā re (übh. mit etwas umgeben ... ... gemmam auro). – vincire alqā re (einbinden mit etwas, z.B. capita [Schädel als Trinkgefäße] auro). – vestire alqā re (bekleiden, z ...
zerfallen , I) in Stücke fallen: dilabi. – in ein ... ... [Klassen]). – etw. zerfällt in drei Paragraphen (Kapitel), res habet tria capita. – Dah. bildl., mit jmd. zerfallen, d.i. ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro