bestimmt , I) festgesetzt: status. constitutus. – destinatus (festgestellt, beschlossen, sowohl v. der Sache, zu der jmd. bestimmt, als auch von der Person oder Sache, die zu etwas bestimmt ist). – finitus. definitus (genau bezeichnet, – erklärt, ...
Thronerbe , heres regni. – als Sohn des regierenden Fürsten, ... ... nächste, der präsumtive Th., proximus successioni: der erklärte Th., regni successioni destinatus: es war niemand zweifelhaft, wer der Th. sein würde, haud dubium ...
zugedacht , jmdm., destinatus alci.
Richtplatz , locus supplicii; locus noxiorum poenis destinatus. – jmd. zum R. führen, alqm ad supplicium ducere; auch bloß alqm ducere: jmd. zum R. schleppen, alqm ad supplicium rapere od. trahere, ad capitale supplicium abstrahere: ...
Thronfolge , successio regni od. imperii. – zur Th. bestimmt, regni successioni destinatus: zur Th. geboren, genitus, ut regnet; in spem regni natus. – Thronfolger , successor regni od. imperii. – Ist es = Thronerbe ...
Delinquent , malefĭcus (Missetäter). – capite damnatus (zum Tode Verurteilter). – supplicio destinatus (zur Erleidung der Todesstrafe Bestimmter).
Grabstätte , locus funeri od. funeribus destinatus (der für eine Leiche od. für Leichen übh. bestimmte Platz). – locus sepulturae (der Ort, wo einer bestattet ist). – Ist es = Grabmal, Gottesacker, s. d.
Freudentag , dies laetus (freudiger Tag). – dies laetitiae destinatus. dies hilaritati dicatus (der Freude, der Heiterkeit gewidmeter Tag). – das war ein Fr. für den Staat, laetissimus ille dies civitati illuxit.
Hochgericht , locus noxiorum poenis destinatus.
Gottesacker , locus publicus funeribus destinatus.
Hochzeitstag , dies nuptiarum. – dies, qui est nuptiis destinatus (der für die Hochzeit angesetzte Tag). – den H. ansetzen, bestimmen, festsetzen, diem nuptiis dicere oder destinare; tempus nuptiis statuere; nuptias statuere; nuptias in diem constituere.
Schlachtmesser , culter (im allg.). – culter lanii (Fleischermesser ... ... , s. Opfer no . I. – II) bildl.: ad mortem destinatus; ad caedem constitutus. – jmd. zum Sch. ausersehen, alqm ad ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides ...
Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. ... ... ein geborner F., genitus, ut regnet: der künftige F., imperii successioni destinatus (zur Nachfolge auf dem Throne bestimmt). – / Fürsten -, in Zusammensetzungen ...
widmen , jmdm. etwas, dicare. dedicare (jmdm. etwas ausdrücklich ... ... destinare (bestimmen, z.B. alqd usui publico: u. dies laetitiae destinatus). – impertire (zuteil werden, zukommen lassen, z.B. et prima ...
weihen , I) eig.: dicare od. dedicare (z. ... ... ., pro alqo (sich den unterirdischen Göttern weihen): dem Tode geweiht, morti destinatus (zum Tode bestimmt); moriturus. periturus (sterben, untergehen sollend): unfehlbar ...
Henker , carnifex. – die Hand, das Schwert des Henkers, ... ... dem H. übergeben, ausliefern, carnifici tradere: dem H. verfallen, supplicio destinatus. – Sprichw.: geh zum H.! pack dich zum H.! abi in ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc ... ... divino; dei od. deorum od. caelestium iudicio (z.B. destinatus); deo iuvante oder (bei den Alten) dis iuvantibus (mit Gottes ...
Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... den öffentlichen G., publico usui od. publicis usibus (z.B. destinatus locus: u. complures domos destinare); in usum populi (z.B. ...
verfallen , I) einfallen, zusammenfallen: in ruinam pronum esse (eig., dem Einsturze nahe sein). – ruinosum effici (baufällig werden, z.B. von Wänden ... ... Gottheit verfallen (Partiz.), sacer: der Todesstrafe (dem Henker) verfallen (Partiz.), destinatus supplicio.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro