Engel , angelus (ἂγγελος); ... ... minister ac nuntius dei (Eccl.). – ein rettender E. in Menschengestalt, divinus homo de caelo delapsus: du kommst wie ein E. vom Himmel, ...
Heilige , der, ex hominum genere consecratus (als heilig gesprochener ... ... Eccl. gew. sanctus homo, im Plur. bl. sancti). – divinus homo (als Gottmensch). – unter die Heiligen versetzen, alqm consecrare: ...
göttlich , divinus (eig. u. uneig.). – aureus. aureolus (golden, uneig. = herrlich, z.B. libellus, oratiuncula, fabula). – g. Ehrenbezeigungen, divini oder dis aequi honores: durch g. Eingebung, Schickung, divinĭtus. ...
heroisch , heroicus (zur Mythologie des Heldenalters gehörig, z.B. ... ... w. s.). – Im moralischen Sinne ist es durch fortis (tapfer), divinus (göttlich), maior quam pro homine od. plus quam humanus ( ...
Eingebung , monitus (warnende Erinnerung, auch der Götter, eines Orakels etc.). – instinctus divinus. instinctus divinus afflatusque. caelestis quidam mentis instinctus (höhere, göttliche Ei., Begeisterung). – consilium (das Eingegebene, der Rat etc., z.B. suo consilio ...
Weissager , vates (gottbegeisterter Seher). – vaticinandi peritus (ein der Weissagekunst Kundiger). – hariŏlus (herumziehender Wahrsager). – divinus (von göttlicher Eingebung Erfüllter). – fatidĭcus (der die Schicksale der Menschen ...
himmlisch , caelestis. – divinus (göttlich). – h. schön, venustissimus.
wundervoll , mirus. – mirabilis. admirandus. admirabilis (bewundernswert). – divinus (göttlich = herrlich, z.B. consulatus).
gottähnlich , dei od. deo similis (ein Ebenbild Gottes). ... ... proximus deo (Gott am nächsten stehend); verb. vicinus proximusque deo. – divinus (göttlich = übermenschlich, herrlich, z.B. vir).
überirdisch, caelestis (himmlisch). – divinus (göttlich). Vgl. »übermenschlich«.
... ). – inflatus od. instinctus divinus. instinctus inflatusque od. afflatusque divinus. divina mentis incitatio et permotio. ... ... letzteres im höhern Grade). – mens incitata. mens divinior. spiritus divinus. divinus impetus. aestus od. fervor ingenii. ardor animi. ardentis ...
Gottesdienst , dei od. (bei ben Alten) deorum cultus. divinus cultus (die Verehrung Gottes, der Götter übh.). – res divinae (alles, was sich auf die Gottheit bezieht). – sollemnia religionum (gottesdienstliche Feierlichkeiten). – religiones (gottesdienstliche Handlungen ...
übernatürlich , qui, quae, quod naturae modum ... ... ). – incredibilis (unglaublich). – prope singularis (fast einzig). – divinus (göttlich); auch verb. quidam incredibilis et prope singularis et divinus (z.B. vis ingenii). Vgl. »übermenschlich«.
weissagerisch , vaticĭnus (prophetisch). – fatidĭcus. fatilŏquus (das Schicksal vorhersagend). – divinus (von göttlicher Eingebung erfüllt).
unübertroffen , singularis; divinus.
übermenschlich , maior quam pro viribus humanis (über Menschenkräfte hinaus). – divinus (göttlich). – incredibilis (unglaublich, z.B. vis ingenii). – ingens (ungeheuer, gewaltig). – immanis (kolossal der Gestaltnach). – üb. Kräfte, vires humanis ...
Heiligenschein , radii (ein Haupt, das mit dem H. umgeben ist, caputradiatum). – od. umschr. divinus capiti circumfusus ignis.
unvergleichbar, -lich , sine exemplo maximus (ohne Beispiel der größte, z.B. Homerus). – divinus (gleichs. göttlich, z.B. legio: u. virtus). – caelestis (gleichs. himmlisch, z.B. legio: u. vox: ...
halb , dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz ... ... z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro