Fähigkeit , ingenium (die angeborene Geistesbeschaffenheit, Geisteskraft, Talent, Genie, Kopf; insbes. die Fähigkeit zu immer neuen Ideen, der Erfindungsgeist); verb. animus ingeniumque (geistige F.). – sollertia (Geschicklichkeit-, Gewandtheit in Verarbeitung der Ideen). – ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der ... ... (ins Auge fallen). II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis ... ... wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus. IV) Fähigkeit zu denken u. zu ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus audiendi od. aurium (Gehörsinn). – facultas audiendi (die Möglichkeit, Fähigkeit zu hören). – auditus membra (Gehörwerkzeuge). – aurium iudicium od. ...
Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). ... ... kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit, Geist«.
Sprache , I) das Vermögenzu reden, die Stimme, Rede etc.: vox (die Stimme, die Fähigkeit, Töne hervorzubringen, auch von Tieren). – oratio (die Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch verständliche Laute auszudrücken, das Reden). – lingua ...
... patibilis (im philos. Sinn: = die Fähigkeit zu leiden habend, Cic. de nat. deor. 3, 29). ... ... male affectum esse (körperlich); accipiendi et quasi patiendi vim habere (die Fähigkeit zu leiden haben). – sich leidend (passiv) verhalten, s. passiv. ...
Verstand , mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. ... ... Zusammenhang der Dinge). – prudentia (Klugheit, Lebensweisheit). – ingenium (natürliche Fähigkeit, Geisteskraft). – iudicium (Urteil, Überlegung). – consilium (Besonnenheit). ...
Vermögen , das, I) Fähigkeit, Kraft: facultas (die Fähigkeit, die Kraft, etwas zu tun). – potestas (die Macht als physisches Vermögen zu handeln). – vires (Kräfte übh.). – nach V., pro facultate; pro viribus: nach ...
Spannung , I) eig., durch Umschr. mit den Verben unter »spannen«. – II) uneig.: a) Anstrengung der geistigen Fähigkeit des Menschen: contentio. – b) Aufregung des Gemüts durch Erwartung, Furcht ...
vermögen , posse (sich in der Lage befinden, zu können). – valere (die Fähigkeit haben, etwas auszurichten). – pollēre (bedeutende Macht u. Gewalt haben, andern an Mitteln u. Kräften überlegen sein, etwas ausrichten zu können). – viel v., ...
Duldsamkeit , patientia. animus patiens (Fähigkeit, zu erdulden). – exercitatio consuetudoque patiendi (Übung u. Gewohnheit des Duldens). – facilitas (Umgänglichkeit etc.).
Rednertalent , facultas dicendi. facultas oratoria. oratio et facultas (die Fähigkeit, Geschicklichkeit zu reden. Beredsamkeit). – artes oratoriae (Rednergeschicklichkeiten). – inge. nium oratorium, im Zshg. bl. ingenium (der Geist, das Genie, wie es bei einem guten ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... eo facili bello. – III) zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung, Neigung, Fähigkeit: ad id; ad eam rem. – Doch wird es auch hier ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu viel ... ... nimius; nimis magnus. – kein a. Patriot, parum optimas: meine Fähigkeit, obgleich sie nicht a. ist, mea quantulacumque est facultas. – ...
tätig , industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus ... ... in effectu esse (sich wirksam zeigen); movendi vim habere et efficiendi (die Fähigkeit zu wirken haben): sehr t. sein, esse industriā insigni od. ...
Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung ... ... Theaterstücks). – argumentum (das Sujet, der Inhalt eines Schriftwerks). – 3) Fähigkeit zu etw.: a) übh.: facilitas. – proclivitas ad alqd (Geneigtheit, ...
lernen , discere (im allg.). – percipere (geistig in ... ... (etwas gelehrt worden sein); adeptum esse facultatem mit Genet. Gerund. (die Fähigkeit zu etw. erlangt haben, etw. verstehen, z.B. legendi, scribendi); ...
Praktik , usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). ... ... . Inhalts, praecepta, quibus in omnes partes usus vitae conformari possit: pr. Fähigkeit, facultas: pr. Verstand, prudentia: ein pr. Architekt, Advokat, ...
Konzept , exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. ... ... dem Geleise der zu haltenden Rede abkommen); continuandi verba facultate destitui (von der Fähigkeit, die Worte in ununterbrochenem Zusamnenhang zu sprechen, verlassen werden). – jmd. aus ...
fruchtbar , I) reichliche Frucht od. Früchte bringend, A) eig.: ... ... lebenden u. gebärenden Wesen, Ggstz. infecundus). – fertilis (tragbar, bezeichnet die Fähigkeit des Bodens, Ackers, eines Landes etc., leicht u. in reichem Maße hervorzubringen ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro