... zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). – iam iam. iam iamque (stärker als iam, schon bald, schon ... ... iam nunc: schon damals, iam tum; iam tunc; auch bl. tum: ...
... (in der Vergangenheit). – schon jetzt , iam nunc. – auch (sogar) jetzt noch , etiam nunc ... ... , nunc ipsum; hoc ipso tempore. – jetzt sofort , nunc iam. – jetzt gleich , hodie (gleich heute: ... ... statim. confestim (sogleich, s. d.); iam (nunmehr). – bis jetzt , s. bisher ...
uralt , exactae iam aetatis. pergrandis natu (schon sehr alt dem Lebensalter nach, hochbetagt, v. Pers.). – veterrimus. vetustissimus (schon seit sehr langer Zeit existierend, v. Pers. u. Dingen, z.B. veterr. poëtae: u. veterr. ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut bis: u. non semel, sed bis: u. semel iam: u. semel in mense: u. semel die od. ...
... einem andern). – tum (entspricht dem iam; u. wie iam in der Gegenwart, so ist tum in der Vergangenheit fortschreitend; ... ... Marius, der d. schon das sechste Konsulat bekleidete, C. Marius sextum iam illum consulatum gerens. – d. gerade, tum forte ...
Ankauf , I) das Ankaufen : emptio (z. B. ... ... durch Kauf). – auch durch die Verba unter »ankaufen«, z. B. magna iam summa erogata est ad emendos ad militiam servos (zum A. von Sklaven ...
Sieger , victor (auch mit einem Genet., z.B. ... ... victor = Ὀλυμπιονίκης). – die Pompejaner hielten sich schon für Sieger, Pompeiani vicisse iam sibi videbantur: als S. aus dem Kampfe hervorgehen, victorem od. ...
umsein , praeterisse (vorüber sein). – exisse (abgelaufen sein, z.B. vom Termin, Waffenstillstand). – confici. confectum esse (vollbracht werden od. ... ... . v. Zeitläuften, z.B. sie annuum tempus conficitur: u. biennio iam confecto).
Lösung , die, einer Frage etc., exitus (z.B. die Frage, Aufgabe ist der L. nahe gebracht, profligata iam et paene ad exitum adducta quaestio est).
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... , ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.). – iam prope est, ut etc. (es ist schon nahe daran, daß etc., ...
abmühen , sich, laborare, absol. od in alqa re ... ... – moliri sich mühsam anstrengen, sich abarbeiten, z. B. horam amplius iam in demoliendo signo, v. Menschen: uno in loco, von Schiffen) ...
... ; ad lucem; luce appetente od. iam appropinquante: bei od. mit A. des Morgens od. Tages, ... ... . des Abends, primo vespere; primā (ergänze horā) vesperi; cum iam advesperasceret: bei A. der Nacht, primā nocte: inclinato in vesperum ...
dunkeln , es dunkelt, advesperascit (es geht auf den Abend zu). – vesperascit (es wird Abend). – es dunkelt schon, iam tenebrae oboriuntur; iam primae se intendunt tenebrae.
... bl. grandis od. grandior); gravioris aetatis. – schon b., iam magno natu; iam grandis (natu); aetate od. senectute iam affectus (schon gealtert): schon etw. b., aetate iam senior: sehr b., pergrandis natu.
nunmehr , iam. – nunc (jetzt, in diesem Augenblick). – vor n. vier Jahren, quattuor abhinc annis; ante hos quattuor annos. – nunmehrig , s. jetzig.
ältlich , aetate iam senior (in vorgerückterem Alter). – aetate od. senectute iam affectus (vom Alter schon beschlichen, schon gealtert).
besagen , dicere (sagen, nennen). – commemorare, schon oben, iam supra (erwähnen).
bereits , iam. – jetzt b., nunc iam.
brauchen , I) = gebrauchen, w. s. – II) = bedürfen, w. s. – ich brauche es sogleich, iam opus est. – ich brauche nicht zu etc., non necesseest mit ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro