außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen ... ... Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus. ex oder ab exteriore parte. ab exterioribus partibus ( ...
darin , in eo etc. hac in re. ea in re (in demselben, in derselben). – intus. intra (innerhalb). – intus domique (darin im Hause). – ibi (daselbst).
hinein , intro. – intra mit Akk. des Orts (innerhalb hinein). – in etwas h., introrsum od. introrsus; auch in mit Akk., z.B. in den Tag h. leben, in diem vivere.
sausen , stridere (z.B. von der Lanze). – sonare (tönen, z.B. aures sonant, intra se ipsae sonant).
inwendig , interior. – das Inwendige, interius; interiora, um ... ... interiores. – Adv. s. innen. – inw. in etwas, intra alqd. – etwas inw. und ausw. kennen, perceptum alqd penitus et ...
privatim , privatim (Ggstz. publice). – intra privatos parietes od. bl. intra parietes (zwischen seinen vier Wänden). – intra cubiculum (im Zimmer, z.B. Audienz erhalten, audiri).
innerhalb , intra (innerhalb eines Raums und einer Zeit). ... ... zu dem, was durch intra, innerhalb u. noch vor Verlauf einer Zeit, bezeichnet wird; beide ... ... er stirbt innerh. weniger Tage, paucis diebus moritur; aber auch intra paucos dies moritur.
äußerlich , I) Adj., s. äußere (der, die ... ... ) Adv. foris (Ggstz. intus) – extra (außerhalb, Ggstz intra, intus). – extrinsecus. ab od. ex exteriore parte. ab exterioribus ...
Jahrzehnt , decennium; decem annorum spatium. – innerhalb des letzten I., intra hos proximos decem annos.
Pfeilschuß , sagittae od. teli missio (das Abschießen eines ... ... ). – einen Pf. bekommen, sagittā ici. – Pfeilschußweite , innerhalb, intra teli coniectum. – in Pf., sub ictu teli. – außerhalb Pf ...
auspfeifen , s. auszischen. – auspflastern , lapide sternere (z. B. lacum). – auspflügen , exarare. – auspichen , intra picare.
Jahresfrist , annua dies. – binnen I., annuā die; anno vertente (im Laufe des Jahres); intra annum (innerhalb eines Jahres); post annum (nach ei nem Jahre, nach Jahresfrist): nicht ganz binnen (innerhalb) I., non ...
hineinjagen , I) v. intr. equo citatissimo od. ... ... urbem. – II) v. tr. compellere alqm in od. intra etc. (z.B. alqm in domum: u. hostem intra portas).
hereinjagen , I) v. tr. compellere alqm in od. intra m. Akk. (z.B. alqm in domum: u. hostem intra portas). – II) v. intr. effusissimis habenis invehi in mit ...
hineinziehen , I) v. tr.: ... ... Gewalt). – jmd. in einen Ort h., alqm pertrahere in od. intra m. Akk. (z.B. in castra: u. intra moenia); alqm protrahere in m. Akk. (z.B. in convivium ...
herüberheben , über die Mauer, transferre intra murum (wenn das Gehobene innerhalb der Mauer gebracht wird) od. extra murum (wenn außerhalb). – herüberholen , traducere. – herüberkommen , transire.
Privatlehrer , *praeceptor privatus. – jmd. im Hause durch Privatlehrer unterrichten lassen, alqm domi atque intra privatos parietes discentem continere.
Privatstunde , *schola privata. – jmdm. Privatstunden (Privatunterricht) geben, *alqm domi et intra privatos parietes instituere: Privatstunden (Privatunterricht) bei jmd. haben, *institutione alcis privatā uti.
Monatsanfang , mensis initium. Monatsfrist , spatium meustruum. – binnen M., intra mensem vertentem. Monatstag , dies mensis. – monatsweise , singulis mensibus. – Monatszeit , spatium menstruum.
Privatzimmer , im Zshg. bl. cubiculum (z.B. im Pr. Audienz erhalten, intra cubiculum audiri).
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro