Kasus , casus (= Fall, Vorfall, Zufall, w. s.). – als grammat. t. t. = Beugefall, casus. – der sechste K., casus sextus; casus ablativus; casus Latinus: ein unabhängiger K., casus rectus (Ggstz. ...
sich , durch sui, sibi, se od. sese, je nachdem das Verbum oder die Präposition den einen oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi ...
oben , I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew ... ... in der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem Hügel, ...
Blöße , I) unbedeckter Zustand des Körpers, durch nudus od. apertus mit dem Subst., dessen Blöße gemeint ist, in gleichem Kasus, z. B. die B. des Kopfes, nudum caput: die B ...
Tiefe , altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. ... ... – altum. profundum (das Tiefe, die Tiefe als Ort, nur in den Kasus obliqui mit Präpositionen). – vorago (ein Abgrund). – gurges (der ...
wovor , I) fragend: z.B. wovor bist du erschrocken? ... ... ante quem, -quam etc. (vom Orte). – oder durch einen der Kasus von qui, z.B. wovor ich mich sehr fürchte, quam quidem ...
Frevel , iniuria (ein Unrecht). – nefas od. (bes. für die Kasus obliqui) facinus nefarium (eine unnatürliche, ruchlose Tat, bes. gegen Heiliges). – scelus (ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen ...
... quānam? etc. (oder auch durch andere Kasus des Relativs, je nachdem das folgende Verbum sie erfordert). – quorsum? ... ... in qua, in quibus oder je nach dem Verbum des Satzes durch bloße Kasus von qui, quae, quod (z.B. epigrammate scripto, in ...
wonach , I) fragend: durch quis oder qui (in demselben Kasus, den das folgende Verbum erfordert). – II) relativ: ex quo; ex qua; ex quibus.
worüber , I) fragend: de quanam re? – Gew. steht bloß der Kasus obliquus, z.B. worüber weinst du? quidnam deploras?: worüber wunderst du dich? quamnam rem miraris? – II) relativ: de qua re; de quo; ob ...
regieren , I) v. tr.: 1) = lenken, beherrschen, w. s. – 2) nach sich haben (einen Kasus, Modus), in der Grammatik: iungi od. coniungi cum alqa re. ...
Rückseite , pars aversa. – tergum (der Rücken als Rückseite). ... ... etw., durch aversus od. durch posterior mit dem Subst. in gleichem Kasus, z.B. die R. der Maske, posterior caverna: die R. ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod ...
... ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt ... ... (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind ...
... dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der ... ... die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe ...
... konstruieren, nehmen im Lateinischen meist einen bloßen Kasus zu sich, z.B. vor jmd. aufstehen, alci assurgere: ... ... ab alqa re tutum esse. – Bei den meisten Verben aber ein bloßer Kasus, z.B. sich vor jmd. fürchten, alqm metuere od. ...
... reflexiv ipse (u. in den obliquen Kasus sui, sibi, se), demonstrat. idem. – mein, dein ... ... ipse ego, ipse tu, ipse idem u. (reflex.) in den obliquen Kasus sui ipsius, sibi ipsi, se ipsum od. se ipse. ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... .), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro