... um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß fortzuführen, wie »nun, nun aber«, s. Cic. Cat. 4, 23). – ... ... und den Schluß einzuleiten, wie »da sich dieses nun so verhält«, s. Cic. Cat. 4 ... ... als bloße Übergangspartikel: autem (nun aber). – vero (nun in der Tat, aber ...
Soldatenherrschaft , potentia militaris (Obergewalt der Soldaten). – immoderata licentia militaris (Zügellosigkeit eines Soldaten, eines Feldherrn). – es trat nun die S. Cäsars ein, Caesar rem publicam armis tenere coepit.
... gar (nicht, nichts etc.), s. durchaus. – also (wohl nun) gar noch , etiam (s. Cic. Tusc. 2, 17: Suave etiam?). – gar noch, erst od. vollends gar , vero: nun erst (voll.) gar, ...
... ! – / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – II ... ... Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – nun wohl! age! recte vero!: jawohl: ...
... ., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne ... ... suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in ... ... senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere ...
... Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten ... ... zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), ... ... h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), ...
... (beim Übergang zu einem neuen Thema, nachdem ich einmal = weil ich nun einmal, auch [abbrechend] sed quoniam u. et od. ... ... nunc, bald quoniam ... nunc, bald nunc quoniam, s. Cic. Rosc. Am. 119; de imp. ...
... cubiculum iubere: ins Haus, s. einlassen: jmd. nicht ei. lassen, s. (nicht) einlassen. ... ... anfangen): an jmds. Stelle ei., ei. lassen, s. einrücken no. II, 2: für jmd. ... ... Gefahr etc.). – cadere. accĭdere. contingere. evenire (sich ereignen, s. das. die Synon.). ...
... , obviis narrare: bei erster bester Gelegenheit, s. Gelegenheit. – die Sache geht nicht zum besten, haud prospere res ... ... omni ope atque operā eniti, ut etc.: am, zum, aufs beste, s. bestens. – etw. zum besten geben, donare ( ... ... (mündlich mitteilen): jmd. zum besten haben, s. foppen. – 3) in bezug auf sittliche Beschaffenheit ...
... letzteres von einer Frau, die Personen mögen nun früher verheiratet gewesen sein od. nicht, Ggstz. maritus, marita). – ... ... Ehe, von einer Völkerschaft). – das e. Leben, der e. Stand, s. Ehelosigkeit: e. leben, caelibem (viduam) esse; caelibem vitam vivere ...
... quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält, nach einer Reihe von Bemerkungen). – Ist ... ... dieser Hinsicht«, so steht atque ita. – und s., et igitur; et ergo; et ideo: s. auch, ergo etiam: s. gerade, atque adeo.
... ja ..., at enim. – ja nicht, s. nicht: daß er ja nicht etwa, ne forte. – du ... ... quid? quid vero? (wie? wie vollends? im Laufe eines Beweises, s. Cic. Cat. 1, 16; de or. ... ... wenn etc., quod si (in Rücksicht darauf nun, wenn etc., also immer in bezug auf Vorhergehendes). ...
... liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt ... ... negat. – f) so daß etc., sodaß , s. so. II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß , dum. donec. quoad (s. »bis no. ...
... pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie ... ... V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie ...
... mit : mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen ... ... – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich. h) mit unter : ich habe etw. (eine ... ... ); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter ...
... tribus verbis): sage es mit einem W.! verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ... ... eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W ...
... u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur ... ... perge! pergite! pergamus! – nun w., age vero (s. Cic. de imp. ... ... 40): doch gut, wir wollen nun weiter sehen, age porro (s. Cic. Verr. ...
... amplius viginti annos natus est. – nun erst , entw. – jetzt erst , nunc primum; nunc demum ... ... . sie demum. – kaum erst , modo (eben erst, s. eben no. II); vix demum (kaum endlich, ...
... , cubandi taedio: des Lebens m., s. lebensmüde: des Fragens u. Wartens auf eine Antwort m., interrogando ... ... B. des Kriegs, armorum); me taedet alcis rei: ich bin es nun m. (zu warten etc.), rumpo od. abrumpo patientiam ( ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und ... ... verum enim vero. – II) in Verbindung mit Folgerungspartikeln, so denn, nun denn , itaque. igitur. ergo (deren Untersch. s. »daher«). – III) bedingend, in der Redensart: es sei denn ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro