Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg. u. insbes. Fingerring, Siegelring). – inauris (Ohrring ...
Siegel , signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt wird oder ist). – anulus, quo signatorio utimur, od. gew. bl. anulus (Siegelring). – signum cerae od. bl. cera (Siegel in ...
massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht ... ... vas). – totus aureus. ex auro totus (ganz golden, z.B. anulus, clipeus). – gravis (schwer, z.B. Silbergeschirr, argentum). – ...
Ringel , anŭlus. – spira. orbis (die kreisförmige Bewegung einer Schlange). – Ringelchen , anellus.
2. Reif , der, anulus (Fingerring und was dem ähnlich ist). – trochus (Spielreif der griech. und römischen Knaben).
mystisch , mystĭcus. – mysticis disciplinis initiatus (durch mystische Lehren geweiht, z.B. anulus). – obscurus (dunkel, z.B. cupidine ingenii humani libentius obscura credendi, aus Neigung zum Mystischen). – Adv .mystice.
Goldring , anulus aureus.
Brautpaar , sponsus etsponsa. sponsus sponsaque (der Verlobte u. die ... ... novus maritus. nova nupta cum novo marito (die Neuvermählten): – Brautring , anulus pronubus (Eccl.). – Brautschatz , dos.
Haarnadel , acus discriminalis (die große Nestnadel zum Aufstecken der Haarwulst ... ... Haarnetz , reticulum. – Haarputz , s. Haarschmuck. – Haarringel , anulus. – das Haar in Ringel ordnen, comere caput in anulos.
Siegelring , anulus, quo signatorio utimur; od. gew. im Zshg. bl. anulus. – eine Sammlung von Siegelringen, dactyliothēca.
Haarlöckchen , cincinnulus. – Haarlocke , cirrus (natürliche). – cincinnus (künstliche). – anulus (Haarringel).
Verlobung, Verlobungsfest , sponsalia, ium, n. pl. – Verlobung feiern, sponsalia (rite) facere. – Verlobungsring , pronubus anulus (Spät.). – Verlobungsschmaus , cena sponsalium. – jmdm. den V ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z. ...
weihen , I) eig.: dicare od. dedicare (z. ... ... heilig, als Eigentum der Götter); religiosus (unantastbar). – ein geweihter Ring, anulus mysticis disciplinis initiatus: eine geweihte Stätte, templum. – II) bildl.: ...
Gelenk , das, commissura (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen Glieder). – artus. articulus (besonderer Ausdruck für die Art, wie ... ... zusammenhängen, doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. – anulus (G. an einer Kette).
stechen , I) stechend berühren, verwunden etc.: pungere. compungere ... ... – II) durch Stechen eingraben, sculpere (mit dem Grabstichel, z.B. anulus, in cuius gemma ancora sculpta est). – incīdere (übh. mit einem ...
vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: ... ... auch auratus: etwas (ein wenig) vergoldet, subauratus (z.B. anulus). – Vergoldung , auratura (als Sache).
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro