Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lange

lange [Georges-1910]

... ex spectare): es ist l. her, seitdem oder daß etc., iam diu factum est cum od. postquam etc. – wie lan ge? quam diu?: bis wie lange? quousque? (bis wohin in ... ... Ggstz. nuper). – schon lange (längst), iam diu. iam pridem. iam dudum (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1540-1541.
Justiz

Justiz [Georges-1910]

Justiz , I) Gerechtigkeit: iustitia. – II) Handhabung des ... ... (Justizwesen). – in diesem Staate ist eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – Justizmord , *innocentis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Justiz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1410.
geraum

geraum [Georges-1910]

geraum , longus (lang). – laxus ... ... g. Zeit nachher, aliquanto post; post aliquanto: seit g. Zeit, diu: es ist schon g. Zeit her, seitdem od. daß etc., diu est, ex quo etc.; iam dudum est, cum etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geraum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
solange

solange [Georges-1910]

... dum: so lange als etc., tam diu, quam od. quam diu; usque adeo ... quoad. – b) relativ: quamdiu (»so lange als«, drückt wie tam diu die langwierige Zeitdauer aus, z.B. tenuit se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »solange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2147.
frommen

frommen [Georges-1910]

frommen , prodesse (gut sein, helfen etc.). – utilem ... ... frommt, quanto od. quantum opus est: solange es frommte, quam diu opus fuit: dieses zu wissen frommt nicht, id scire non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 955-956.
wielange

wielange [Georges-1910]

wielange , quam diu. – quoad (bis zu welchem Punkte in der Zeit, fragend). – quousque (wielange noch immerfort, fragend). – wielange es währt, bis etc., quam mox: wielange ist's her, daß etc., quam pridem (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wielange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2705.
veraltet

veraltet [Georges-1910]

veraltet , obsoletus (z.B. vestis: u. verbum): exoletus (z.B. verbum); ab usu cotidiani sermonis iam diu intermissus (schon lange in der gewöhnlichen Konversationssprache nicht mehr gebraucht, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »veraltet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2456.
Gattenliebe

Gattenliebe [Georges-1910]

Gattenliebe , coniugalis amor (Liebe zwischen Gatten). – uxoria caritas ... ... , orba marito; sine marito. – sie ist schon lange g., iam diu sine marito vivit. – Gattenmörder , parricīda uxoris (Mörder der Gattin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gattenliebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 989.
unvollzogen

unvollzogen [Georges-1910]

unvollzogen , irrĭtus. – lange unv. bleiben, diu irritum esse: keinen der Aufträge unv. lassen, mandata omnia exhaurire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unvollzogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2444.
Stillschweigen [2]

Stillschweigen [2] [Georges-1910]

Stillschweigen , das, s. Schweigen, das. – mit St., s. stillschweigend ( Adv .). – stillschweigend , tacitus (z. ... ... silentio; cum silentio. – man sah sich lange st. (einander) an, diu silentium aliorum alios intuentium fuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stillschweigen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2219.
Kopfzerbrechen kosten

Kopfzerbrechen kosten [Georges-1910]

Kopfzerbrechen kosten , jmdm., negotium facessere alci: es hat mich viel K. gekostet, mir gemacht, in eo aestuavi diu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopfzerbrechen kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1481.
zu

zu [Georges-1910]

zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
wie

wie [Georges-1910]

wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... : wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
nur

nur [Georges-1910]

nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
gar

gar [Georges-1910]

gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... sehr, gar zu viel , nimis. – gar zu lange , nimis diu (z.B. absens es). – In dieser Beziehung wird auch häufig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
ohne

ohne [Georges-1910]

ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... , ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828-1830.
noch

noch [Georges-1910]

... semper tacui). – noch lange , diu. – noch nicht , nondum. hauddum (zur Bezeichnung des ... ... noch , vixdum. – wie lange noch , quousque etiam; quam diu etiam. II) zur Hinzufügung, Vermehrung u. Steigerung: etiam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »noch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800-1802.
kurz

kurz [Georges-1910]

kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, ... ... hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kurz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1524-1525.
lang

lang [Georges-1910]

lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539-1540.
wahr

wahr [Georges-1910]

wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z ... ... Gott helfe. wünsche ich dir lange zu leben! sic me deus adiuvet, ut diu vivas !

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2630.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon