... (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta ... ... ita quidem, ut etc. – nur soviel oder nur sofern ... als , tantum ... ...
... doch« der Ton liegt). – doch wenigstens, doch sicherlich , at saltem ... od. ... ... bl. at. – doch endlich , endlich doch, denn doch noch , tamen; tandem ... ... ) zur Angabe einer Bedingung: sed. – doch so, doch nur insofern ... daß od. daß nicht ...
drei , tres, tria. – trini, trinae, trina ( ... ... zusammengehörigen Dingen, auch = »drei auf einmal«, steht gew. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, doch auch sonst, z.B. drei Ketten, trinae catenae: drei Hochzeiten, ...
Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im konkreten Sinne, z. B. flos iuventutis, die Blüte, d. i. der vorzüglichste Teil der Jugend; aber »in der Bl. der Künste« artibus florentibus, cum artes florerent etc ...
Frost , frigus (die Kälte, insofern sie Frost verursacht, Ggstz ... ... algor (die Kälte, insofern sie empfunden wird. das Frieren). – gelu, doch nur Abl. gelu (die Kälte, insofern sie gerinnen, gefrieren macht). – ...
Gelenk , das, commissura (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen ... ... Ausdruck für die Art, wie die Gliedmaßen mit dem übrigen Körper oder untereinander zusammenhängen, doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. – anulus (G. an ...
wahrlich , sane (wahrhaftig, w. s.). – hercle. ... ... als beteuernder Schwur). – ja wahrlich, ne oder verb. ne hercle (doch nur vor Pronom inen und in der Regel mit vorausgegangenem oder angedeutetem Konditionalsatz).
aushelfen , subvenire, succurrere alci (beisteyen, beispringen). – alqm ... ... frumento). – commodare alci alqd (jmdm. mit etwas gefällig sein, auch leihen, doch meist nur Dinge, die man als dieselben zurückerhält). – alci operam suam col locare ...
ausschneiden , excīdere (sowohl schneidend entfernen, als schneidend machen). – ... ... exsecare (herausschneiden, auch um zu kastrieren). – exsculpere (durch Schneiden bilden, doch nur in harter Materie). – Ausschneiden , das, -ung , die, ...
Schülerarbeit; z.B. wenn man von Flackus Schriften besitzt, so sind sie doch nur Schüler. arbeiten, etsi Flacci scripta sunt, sed ut studiosi litterarum.
... solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben ... ... zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum ... ... so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. ...
... die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn ... ... , constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas ... ... , a) auf die Frage wann? : in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben ...
geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). ... ... . Ohrenzeugen, fast = secreto, doch mit dem Untersch., daß man bei secreto sich von den Zeugen ... ... tacite. silentio (im stillen, ohne Geräusch; sil. immer nur subjekt. = ohne davon zu ...
... omnes partes minimum octoginta et una). – certe (doch sicher, ohne Zweifel, z.B. victi ... ... z.B. eripe mihi hunc dolorem aut minue saltem). – tamen (doch wenigstens, beschränkt das vorangehende Urteil, z.B. ut obsiderentur tamen prius ... ... potuit gradum accelerare aut, si nihil aliud, instare instructos). – w. nur, saltem tantummodo.
... das Wort oder die Redensart nicht mit einer alten Autorität belegt werden konnte. Doch sind die Redensarten meist nach klassischen Stellen gebildet. Durch a mit dem ... ... en (d.h. den substantivierten Infinitiven) und auf ung sind nur diejenigen aufgeführt worden, für welche die lateinische Sprache entsprechende Substantiva ...
... arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). – tenuis (dem die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. abundans, locuples, dives); ...
... u. namque den nachso lgenden Satz nur als Erläuterung des vorhergehenden bezeichnen; dagegen enim [nach einem Worte ... ... quidnam est?: ist er denn zu Hause? an domi est? – Doch steht in Fragen. durch die man nicht etwas Unbekanntes erfahren will, ...
... auch ironisch). – und freilich , et sane. – freilich doch , immo vero. – freilich ... aber doch , etsi ... tamen (z.B. der Staat war freilich nicht einträchtig, aber doch etc., civitas etsi non concors, tamen fuit ...
... Personen u. lebl. Subjekte, nemo nur auf Personen bezogen werden kann, z.B. nemo homo. In ... ... kein Tier (keins der Tiere) ist klüger, nulla beluarum prudentior est. Doch kann der Genetiv zuw. auch durch de, ex umschrieben werden, ...
... – da wo , ibi ubi; illuc ubi: da wo nur , ubicumque; quocumque loco: siehe da , s. siehe: ... ... angewendet werden, worüber s. »als no. I«. – da doch , cum (s. »obgleich« die Synon.).
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro