man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter ...
Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis dolere. – sein B. jmdm. bezeigen (jmdm. kondolieren), coram suum do lorem alci declarare; alqm adiuvare et conso laudo et prope aeque dolendo (zugleich tröstend); consolari maestitiam alcis ob ...
bereuen , etwas, paenitet me od. (ein wenig) subpaenitet me alcis rei (es reut mich etw.). – etw. schmerzlich b., dolere alqā re (z. B. delicto). – es wird etw. von ...
beklagen , I) v. tr. miserari. commiserari (etwas ... ... ). – deplorare. deflere (beweinen). – aegre od. acerbe ferre. dolere. lugere (betrauern). – II) v. r. sich ...
schmerzen , dolere (z.B. vom Kopf, Fuß). – es schmerzt (betrübt) mich etwas, doleo alqd od. alqā re od. de alqa re; aegre od. graviter od. moleste fero alqd: es schmerzt mich etwas sehr ...
mitfühlen , alqd sentire etiam (z.B. eius ulceris dolorem) – pariter dolere alqā re (sich mitbetrüben über etw., z.B. amicorum ... ... ), – den Schmerz (über einen Todesfall) m., idem od. aeque dolere.
2. weh, wehe , aeger (krank, z.B. Glied ... ... (verletzt, z.B. Hand). – wehetun , wehtun , dolere (körperlich, z.B. lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. ...
nachempfinden , (jmdm.) etwas, z.B. den Schmerz, prope aeque dolere.
mitbetrüben, sich , idem od. aeque dolere.
Kopfschmerz, -schmerzen , dolor capitis; dolores capitis. – ich ... ... od. dolores habeo; caput mihi dolet: ich bekomme K., caput mihi dolere coepit: K. machen. verursachen, capitis dolorem facere od. inferre. ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen (gaudere), sich betrüben (dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... .B. operam dare). – vehementer (gewaltig, gar sehr, rogare, dolere, gaudere: u. errare u. utilem esse: und erit ...
sich , durch sui, sibi, se od. sese, je nachdem das Verbum oder die Präposition den einen oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich ... ... sind mit reflexiver Bed., z.B. sich freuen, gaudere: sich betrüben, dolere.
Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf ... ... und Leid mit jmd. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā et pariter dolere angoribus (sich mitfreuen und mitbetrüben); omnium tristium laetorumquesocium esse. omnia tristia ...
Neider , der, Neiderin , die, neidisch , subst., der ... ... esse inimicum od. inimicissimum (auf jmds. Emporkommen neidisch hinsehen); alcis laude dolere (sich über jmds. Ruhm ärgern): man ist n. auf mich, ...
Schmerz , dolor (im allg., sowohl körperlicher als geistiger, über ... ... tiefen Sch. empfinden, angi quodam praecipuo dolore: Sch. empfinden über etw., dolere alqā re od. de alqa re: Schmerzen leiden durch jmd., ...
kränken , fodicare. fodicare animum (absol., wehe tun, von ... ... fama alcis detrahere (an seinem guten Namen, Rufe). – sich kränken , dolere; in maerore esse (sich grämen). – kränkend , gravis. – ...
annehmen , I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., ... ... (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.
... (daß) od. mit Akk. u. Infin. – sich betr. , dolere; in dolore esse: tief, in maerore esse od. iacēre: sich über etwas b., dolere od. (tief) maerere alqd od. alqā re; dolorem ex ...
bedauern , I) Mitleid haben u. äußern: misereri, commisereri alcis ... ... sehr bedauert werden, misericordiam magnam habere. – II) Unlust, Schmerz empfinden: dolere; aegre od. moleste ferre – es ist zu b., daß etc ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro