zwei , duo (auch = alle zwei, beide). – bini (je, jeder, jedem zwei, auch zwei auf einmal; daher immer bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. zwei Lager, bina castra). – geminus (doppelt ...
zweite , der, secundus (der dem ersten zu nächstfolgende). – ... ... tertius: jedesmal (allemal) der z., secundus quisque: zu zweit, duo: zum zweiten Male (zum zweitenmal), iterum (zum andern Male): an ...
Klappe , valva (an einer Tür). – operculum (Deckel). – Sprichw., zwei Fliegen mit einer K. (tot) schlagen, duo parietes de eadem fidelia dealbare (zwei Dinge auf einmal abtun, Curius ...
wegeilen , s. forteilen. – Uneig., über etwas w., praetervolare alqd (etwas nur flüchtig erörtern etc., z.B. haec duo proposita).
zweierlei , duo (zwei). – diversi generis (verschiedenartig). – Anstrengung u. Schmerz sind zw., interest aliquid inter laborem et dolorem: Jungfrauen rauben und mit Männern kämpfen ist zw., aliud est virgines rapere, aliud pugnare: es ist zw. zu ...
zerfallen , I) in Stücke fallen: dilabi. – in ein ... ... discedere (auseinandergehen, z.B. in duas partes [Parteien]: u. in duo genera [Klassen]). – etw. zerfällt in drei Paragraphen (Kapitel), res ...
einkeilen , I) eig.: cuneare alqd in alqa re. – cuneo adigere alqd in alqd. – II) übtr.: artare; in artum compellere. – zwischen zwei Meere eingekeilt sein (von einem Lande), cuneari angustiis inter duo maria.
zweit, zu , duo.
Nebensonne , sol alter. – die Sonne mit einer N., sol geminatus; duo soles; bini soles: die Sonne und zwei Nebensonnen, tres soles; terni oder trini soles: die Sonne u. mehrere Nebensonnen, plures soles; plures solis orbes: ...
einklemmen; z.B. zwischen zwei Felsen eingeklemmt sein, inter binos scopulos deprehensum esse: keilförmig zwischen zwei Meere eingeklemmt sein, cuneari angustiis inter duo maria (von einem Lande).
zweileibig , * duo corpora habens.
zweiseitig , duo latera habens.
zweitausend , duo milia. – bina milia (je, jeder od. jedem zweit.; auch zweit. auf einmal, daher bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 2006, anno bis millesimo.
Doppelsonne , sol geminatus. – soles bini od. duo (zwei Sonnen auf einmal).
zweistöckig , duorum tabulatorum. – z. sein, duo tabulata habere.
Doppelgänger , jmds., alcis simillimus formā; alci lineamentis oris et membrorum omnium compar. – Doppelgänger, homines inter se formā simillimi; duo lineamentis oris et membrorum omnium compares.
ergießen, sich , in etc., se effundere od. medial ... ... exire, cadere in etc. – sich aus zwei Mündungen e., exire per duo ostia: sich in sieben Mündungen e., in septem ora discurrere: sich ...
aneinanderreiben , inter se fricare (schabend, z. B. duo ligna diutius). – terere inter se (wetzend, z. B. dentes). – terere alqd alqā re (wetzend, z. B. lignum ligno). – aneinanderreichen , contingere inter se ...
Diagonale, Diagonallinie , linea diagonalis od. diagonios. – in einem Viereck eine D. ziehen, in quadrato diagonion lineam ducere: in einem Quadrat vermittelst der D. zwei Dreiecke beschreiben, duo trigona in quadrato lineā diagonio designare.
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro