Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lange

lange [Georges-1910]

lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ... ... satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher, multo post; longo ... ... flere). – II) seit langer Zeit: diu (seit langer Zeit, Ggstz. paulisper). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1540-1541.
Länge

Länge [Georges-1910]

Länge , longitudo (im allg., sowohl von der ... ... per latera, quini in fronte); in longinquum tempus (auf eine entferntere Zeit); diu (eine lange Zeit). – für die L. der Zeit, diu (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Länge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1541.
Zeit

Zeit [Georges-1910]

... Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer ... ... nostrā memoriā). – Ist »die Zeit« = die Länge der Zeit, s. Länge. ... ... (allmählich); teils = mit ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2767-2769.
alt, älter, älteste

alt, älter, älteste [Georges-1910]

... alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, ... ... traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte , eine alte Jungfer, ein altes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alt, älter, älteste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83-86.
weit

weit [Georges-1910]

... Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, weit ... ... . Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig w. Toga, toga fusa. – das w. Meer, ... ... Adv .: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666-2668.
ewig

ewig [Georges-1910]

... , immer u. ewig, von dem, was so lange, als die Zeit dauert, ist, z.B. hostis, laus ... ... einer Sache e. Dauer geben, aeternitate alqd donare: eine e. Zeit. d. i. sehr lange, aetatem (s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ewig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848-849.
Periode

Periode [Georges-1910]

... I) Zeitraum: tempus (eine Zeit, ein Zeitraum übh.). – tempestas (eine Zeit in bezug auf gewisse Merkmale, Umstände, ein Zeitabschnitt). ... ... kurze P., brevis comprehensio et ambitus verborum: eine zu lange P., nimis longa sententiarum continuatio: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Periode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1857.
Zukunft

Zukunft [Georges-1910]

... . reliquum (die künftige, folgende Zeit). – vetustas (die lange Zeitdauer, längere Zeit). – futura, ōrum, n. pl . ... ... (die Hoffnung auf Zukünftiges, z.B. eine schlimme Gegenwart, eine noch viel härtere Z., mala res, spes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zukunft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2810.
nachher

nachher [Georges-1910]

... mox (in kurzem, sogleich): lange n., multo post: einige Zeit n., post aliquod temporis spatium: eine geraume, ziemliche Zeit n., aliquanto post; post aliquanto: ein Jahr ... ... eines Substantivs und vorhergehendem Ablat. der Zeit, z.B. drei Jahre nachher, als er gekommen war, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1741.
Frist

Frist [Georges-1910]

... definitum, auch bl. tempus (festgesetzte Zeit, anberaumter Termin). – eine mäßige Fr., tempus modicum: die ... ... Fr. eines Jahres, s. Jahresfrist: eine Fr. von zwei Tagen, eine zweitägige Fr., biduum: ... ... , diem statuere, constituere, praefinire: eine ziemlich lange Fr. bestimmen, diem statuere satis laxam: Fr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 954.
Dauer

Dauer [Georges-1910]

... – II) das Fortdauern, die Dauer in der Zeit: tempus. spatium (Zeit, Zeitraum, während dessen etw. fortdauert, z. B. temp. ... ... bildl., Unwandelbarkeit). – diuturnitas. longinquitas (lange D., Ggstz. brevitas [kurze Dauer]; z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
bis

bis [Georges-1910]

... s. bisher: bis dahin, s. dahin: bis wie lange, s. lange: bis heute, s. heute: bis morgen, s. ... ... ducentos fuimus). – circiter (gegen, ungefähr, wobei immer eine ungefähre Zahl angenommen wird, z. B. circiter CCXX naves). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484-485.
nach

nach [Georges-1910]

... confestim a proelio rediit: Homer lebte nicht lange nach ihnen, Homerus recens ab illorum aetate fuit: (gleich) nach ... ... sunt. – Bei post drücken die Lateiner gew. das Substantiv, das eine Handlung bezeichnet, durch ein Partizip aus, z.B. sechs ... ... .); die (mit jedem Tage, mit ver Zeit). – nach wie vor , d. i. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1733-1734.
lang

lang [Georges-1910]

... observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. ... ... Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, ... ... littera producte dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539-1540.
lieb

lieb [Georges-1910]

... nox, quam longa est: der l. lange Winter, hiems, quam longa: das l. Leben, bl. ... ... (du bist mir willkommen); opportune venis (du kommst zu gelegener Zeit): das ist mir l., hoc placet; hoc mihi commodum ... ... dixisti! – es ist mir etwas lieber als eine andere Sache (d.i. ich ziehe es vor), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1597-1598.
leben

leben [Georges-1910]

... coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem temporibus esse; in eandem aetatem incĭdere: fast zu gleicher Zeit mit jmd. l., alcis aetati supparem od. proximum esse: ... ... od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in der Zeit, wo etc., aetas eius incĭdit in ea tempora, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555-1557.
Alter

Alter [Georges-1910]

... = Knabenalter, Jugendalter, gereifteres Alter). – aetatis spatium (eine gewisse, lange od. kurze Lebensdauer). – anni (die Jahre, ... ... senectus. senilis aetas (Greisenalter, sowohl als Zeit der Schwäche als der Erfahrung). – senium (Zeit der Alterschwäche). – aetas decrepita (Zeit der Abgelebtheit). – das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 86-87.
Nacht

Nacht [Georges-1910]

... ., nox solstitialis; solstitium (die Zeit, wo die kürzesten Nächte sind): eine Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium, trinoctium. – die erste N ... ... eine gute N. haben, – bene quiescere: eine schlechte N. haben, noctem insomnem agere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1750-1751.
1. auf

1. auf [Georges-1910]

... E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht ... ... ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
ziemlich

ziemlich [Georges-1910]

... Ziemliches, aliquanto (bes. beim Komparativ und bei Advv.): eine z. Zeit vorher, nachher, aliquanto ante, post. – ... ... u. nicht zu wenig, ziemlich viel, -stark, -lange etc.). – satis (hinlänglich, z.B. magnus: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ziemlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2787.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon