Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auszürnen

auszürnen [Georges-1910]

auszürnen; er hat ausgezürnt, irasci desiit; ira decessit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auszürnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 317.
Teil, teil

Teil, teil [Georges-1910]

Teil, teil , pars (der Teil, insofern er als etwas selbständiges Kleineres zu einem größeren Ganzen gehört). – portio (der Anteil, das zukommende Quantum, in der mustergültigen Prosa nur in der Verbindung pro portione). – membrum (Glied, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teil, teil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2274-2275.
beharrlich

beharrlich [Georges-1910]

beharrlich , perseverans (der sich durch keinen Widerstand, durch kein Hindernis von dem, was er erreichen will, abschrecken läßt). – constans (der sich in seinem Benehmen konsequent bleibt, beständig). – firmus (fest bei etwas bleibend, standhaft). – offirmatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beharrlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 374-375.
verschonen

verschonen [Georges-1910]

verschonen , parcere mit folg. Dat. (z.B. urbi). – ich werde, du wirst, er wird verschont, mihi, tibi, illi parcitur. – man verschonte die Tempel der Götter, templis deûm temperatum est: ich bat, mich mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschonen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2522.
verabreden

verabreden [Georges-1910]

verabreden , constituere alqd, mit jmd., cum alqo (etwas ... ... constitutum facere cum alqo, ut etc. (die Bestimmung mit jmd. treffen, daß er etc.). – condicere alqd (den Termin bestimmen, wo etw. vor sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verabreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
sprachlich

sprachlich [Georges-1910]

sprachlich , grammaticus. – sprachlos , elinguis (dem die Zunge gelähmt ist, so daß er keine Worte hervorbringen kann, von Natur od. vom Schreck). – mutus (sprachlos v. Natur, stumm). – sine voce (ohne Stimme von Natur, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprachlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2177.
sorgenfrei

sorgenfrei [Georges-1910]

sorgenfrei , curis vacuus. curis liber solutusque (der keine Sorgen ... ... u. zu haben braucht). – securus (sorglos, der auch da, wo er Ursache dazu hätte, sich keine Sorge macht, v. Personen u. Dingen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sorgenfrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2156.
Vertretung

Vertretung [Georges-1910]

Vertretung , a) Stellvertretung, durch Umschr., z.B. er befestigte seine Macht unter dem Schein der V., per speciem alienae fungendae vicis suae opes firmavit. – b) Verteidigung: patrocinium. – c) Garantie für etw.: auctoritas (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vertretung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2547.
Lebenslauf

Lebenslauf [Georges-1910]

Lebenslauf , vitae cursus od. curriculum. vitae spatium. aetas (die Strecke, dieder Mensch durchlaufen muß od. hat, bis er ans Ziel des Lebens gelangt, die Lebenszeit). – vita (die Lebensereignisse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebenslauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1563.
Brustkrebs

Brustkrebs [Georges-1910]

Brustkrebs; z. B. den B. haben, in mamilla cancrum ... ... an Fenstern etc.). – plutĕus (Geländer). – Brustschild; z. B. er gab den Saliern einen ehernen B., Saliorum pectori aëneum tegumen dedit. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brustkrebs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 524.
Feuerwagen

Feuerwagen [Georges-1910]

Feuerwagen , des Elias etc., quadrigae igneae (Eccl.). – ... ... führte eine F. ein, Augustus adversus incendia excubias nocturnas vigilesque commentus est: er verlegte einzelne Kohorten nach Puteoli u. Ostia als F., Puteolis et Ostiae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerwagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
Mündigkeit

Mündigkeit [Georges-1910]

Mündigkeit , aetas pubes. – *aetas imperio matura (zur Regierung volljähriges Alter). – er vertraute ihm die Regierung bis zur M. der Kinder an, regnum ei commendavit, quoad liberi in suam tutelam pervenirent.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mündigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
Eigentümer

Eigentümer [Georges-1910]

Eigentümer , possessor (Besitzer). – dominus (Herr, Gebieter ... ... – und umschr. cuius est alqd (dem etwas gehört, z.B. mag er den E. kennen oder nicht, sive scit cuius sit sive nescit). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigentümer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 660.
schwerlich

schwerlich [Georges-1910]

schwerlich , haud od. non facile (nicht leicht). – ... ... aber durch eine Wendung mit videri non etc. zu umschreiben, z.B. er wird sch. kommen, ille mihi non venturus esse videtur. – od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2095.
Initiative

Initiative [Georges-1910]

Initiative; die I. ergreifen, prior coepi (ich fange zuerst ... ... man die I. ergreift, z.B. im Kriege, bellum inferre). – er ergreift in nichts die I., nihil progreditur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Initiative«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1380.
hinstellen

hinstellen [Georges-1910]

hinstellen , ponere (übh.). – statuere. constituere (etwas ... ... aufrechte od. feste Stellung bringen). – collocare (einen bestimmten Platz geben). – er stellte als Urteil (Meinung) hin, daß etc., iudicavit mit Akk. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1331.
Flüchtling

Flüchtling [Georges-1910]

Flüchtling , domo od. patriā profugus (ein Bürger, der ... ... ein Sklave, der seinem Herrn entlaufen ist). – extorris (ein Verbannter, sofern er heimatlos umherirrt). – Ist es = Überläufer, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flüchtling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
Kunstfleiß

Kunstfleiß [Georges-1910]

Kunstfleiß , industria (die Betriebsamkeit übh., mit der man die ... ... seinen Kräften macht). – manus et ars hominum (der tätige Kunstfleiß, sofern er durch Händearbeit produziert). – Kunstform , concinnitas (verborum, sententiarum). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstfleiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1520.
Pfeilschuß

Pfeilschuß [Georges-1910]

Pfeilschuß , sagittae od. teli missio (das Abschießen eines Pfeils). – ictus sagittae (der Schuß, sofern er verwundet). – einen Pf. bekommen, sagittā ici. – Pfeilschußweite , innerhalb, intra teli coniectum. – in Pf., sub ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfeilschuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862.
vertrinken

vertrinken [Georges-1910]

vertrinken , I) mit Trinken hinbringen, s. durchzechen. – II) durch Trinken vertun; z.B. er vertrinkt seinen Gewinn im Würfelspiel, quantum aleā quaesierit, tantum bibit. – III) durch Trinken vertreiben, z.B. die Sorgen im Wein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertrinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2547-2548.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon