Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Altertumsforscher

Altertumsforscher [Georges-1910]

Altertumsforscher , antiquitatis investigator. – cognoscendae vetustatis avidus (insofern er begierig nach Kenntnis des Altertums ist). Altertumsforschung , studium rerum veterum (sofern die Gegenstände der Forschung seit Jahrhunderten existieren). – *antiquitatis investigatio (insofern die Gegenstände der Vorzeit angehören). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Altertumsforscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 88.
leibhaft, -hastig

leibhaft, -hastig [Georges-1910]

leibhaft, -hastig , I) im Ggstz. zum Geistigen; z.B. er ist es l., in l. Gestalt, en ipse adest; jmd. l. sehen, praesentem alqm videre. – II) gleichsam persönlich, wirklich: germanus (echt, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leibhaft, -hastig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
Gesinnungsgenosse

Gesinnungsgenosse [Georges-1910]

Gesinnungsgenosse , is qui est eodem sensu od. in eadem sententia. – er war ein G. des Alcibiades, erateodem quo Alcibiades sensu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesinnungsgenosse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1100.
Geschichtschreiber

Geschichtschreiber [Georges-1910]

... Ereignisse ordnet u. aufzeichnet oder erzählt). – rerum antiquarum scriptor (insofern er die Vorzeit beschreibt). – rerum od. rerum gestarum auctor. historiae ... ... . Gewährsmann gebraucht od. nennt). – historicus (der Geschichtsforscher und, insofern er auch Geschichte schreibt, der Geschichtschreiber). – ein G. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschichtschreiber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1085-1086.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Georges-1910]

Wahrscheinlichkeit , verisimilitudo. – probabilitas (beifallswerte, annehmliche Beschaffenheit). – probabile (das Beifallswerte, Annehmliche). – mit W., s. ... ... verisimili ratione: aller W. nach, haud dubie: aller Vk. nach kommt er nicht, vereor, ut venturus sit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wahrscheinlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2633.
Verteidigungsgrund

Verteidigungsgrund [Georges-1910]

Verteidigungsgrund , defensio. – als V. vorbringen, daß etc., defendere m. Akk. u. Infin.: welchen V. führt er an od. bringt er vor? quid defendit? – Verteidigungskrieg , bellum, quod defendendo geritur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verteidigungsgrund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2542.
Kiesel, Kieselstein

Kiesel, Kieselstein [Georges-1910]

Kiesel, Kieselstein , silex; lapis silex; saxum silex. – aus K., siliceus. – Bildl., er hat ein Herz von K., ha bet silices pectus eius; stat ei in corde silex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kiesel, Kieselstein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436.
Friedensunterhändler

Friedensunterhändler [Georges-1910]

Friedensunterhändler , pacis interpres (insofern er als Mittelsperson die Unterhandlungen betreibt). – pacis internuntius (sofern er den Zwischenträger macht). Vgl. »Friedensgesandte, der«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Friedensunterhändler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 952.
versproch[e]nermaßen

versproch[e]nermaßen [Georges-1910]

versproch[e]nermaßen , ut policitus es od. est (wie du od. er versprochen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versproch[e]nermaßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2531.
Unterrichtsgegenstand

Unterrichtsgegenstand [Georges-1910]

Unterrichtsgegenstand , doctrina. – er nahm ihn in allen U. eifrig vor, coepit eum omnia studiose docere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterrichtsgegenstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2430.
aufdrängen, aufdringen

aufdrängen, aufdringen [Georges-1910]

... alqd (jmdm. gegen seinen Willen, obgleich er sich weigert [es anzunehmen], etw. zukommen, zuteil werden lassen, z. ... ... inculcare alcis auribus (sich jmds. Ohren aufdrängen = jmd. nötigen, daß er uns höre). – sich bei jmd. aufzudrängen suchen, se alci venditare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufdrängen, aufdringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 192-193.
unaufhaltbar, -haltsam

unaufhaltbar, -haltsam [Georges-1910]

unaufhaltbar, -haltsam , effusus (nach allen Seiten aufgelöst, unordentlich, ... ... .B. furor); verb. effrenatus et praeceps. – liber (frei sich er. gehend, z.B. conquestus). – Adv . effuse (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unaufhaltbar, -haltsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2370.
welcher, welche, welches

welcher, welche, welches [Georges-1910]

welcher, welche, welches , I) als Relativum: qui, quae, ... ... (von mehreren, u. zwar steht quic., »wer da nur, jeder, er sei wer er wolle«, wenn aus einer Mehrzahl keiner als ausgeschlossen oder ausgenommen gedacht wird; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »welcher, welche, welches«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2670.
Verhaltungsbefehl, -maßregeln

Verhaltungsbefehl, -maßregeln [Georges-1910]

Verhaltungsbefehl, -maßregeln , praecepta, ōrum, n. pl. – er gab, erteilte seine V., quid fieri vellet, imperabat od. ostendit: er gab, erteilte ihm seine V., eum edocuit, quae ageret; ei quid ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verhaltungsbefehl, -maßregeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2487.
herbeirufen, herbeirufen lassen

herbeirufen, herbeirufen lassen [Georges-1910]

herbeirufen, herbeirufen lassen , advocare, einen zu jmd., alqm ... ... (z.B. medicum ad alqm). – invocare (jmd. anrufen, daß er kommen soll, z.B. mortem). – vocare, zu jmd., ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbeirufen, herbeirufen lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1271-1272.
Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft

Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft [Georges-1910]

Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft; z.B. sein H. ist, daß er etc., id maxime od. prae ceteris agit, ut etc. – Hauptgrund , causa prima (die erste u. wichtigste Ursache). – fons (die vorzüglichste Ursache). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227.
an

an [Georges-1910]

an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... partes (vgl. »Reihe«). – f) es ist nichts an ihm (er taugt nichts), nihili est; parvi od. (gar nichts) minimi pretii ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
als

als [Georges-1910]

... als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros ... ... B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas ... ... – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
bei

bei [Georges-1910]

... . B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, ... ... hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
Art

Art [Georges-1910]

Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon