er, sie, es , liegt im Lateinischen schon in ... ... ista, istud. – und ist »er« = er selbst, der Herr etc., so braucht man ... ... bezieht sich jedoch nur auf er, sie, es im Nominativ; denn für die übrigen Kasus muß ...
... omni tempore. – b) jemals: umquam. – wofern (er, sie) je , si quando umquam: wurde je ein Treffen ... ... ein Mann ist, desto schwerer hält er andere für schlecht, ut quisque est vir optimus, ita difficillime alios ... ... Superlativ nachsteht, z.B. je weiser jemand ist, desto ruhiger stirbt er, sapientissimus quisque aequissimo animo ...
... ankündigt, was derselbe vorstellen soll u. wozu er bestimmt ist). – forma (die Form, die bestimmte G., unter ... ... , z.B. schöner Sklaven etc.). – species (die G., wie sie dem Beobachtenden vorkommt; dah. auch G., die einem des Nachts ... ... hoc modo; hāc ratione: solchergestalt, sie. ita (so, also); itaque (demnach). ...
geruhen , velle. – dignari (es der ... ... halten, zu etc., oft in der Hofsprache der Kaiserzeit, z.B. geruhen Sie zu etc., te rogo, ut digneris mit Infin.). – er hat geruht, ipsi placuit od. collibuit od. visum est. ...
Verfasser , scriptor (der Verfasser einer Schrift, insofern er sie niedergeschrieben, abgefaßt hat). – auctor (der Urheber einer Schrift, sofern er den Inhalt zu vertreten hat). – Auch durch Umschreibung mit den Verben unter ...
Lebenslauf , vitae cursus od. curriculum. ... ... spatium. aetas (die Strecke, dieder Mensch durchlaufen muß od. hat, bis er ans Ziel des Lebens gelangt, die Lebenszeit). – vita (die Lebensereignisse eines Menschen und, sofern sie erzählt werden, die Lebensbeschreibung, s. Biographie). – den L. vollenden, ...
versprengen , disturbare (auseinanderjagen, z.B. contionem gladiis). ... ... z.B. hostes, ordines pugnantium). – versprengte Soldaten, dispersi (sofern sie zerstreut sind); palantes (sofern sie umherschweifen): nachdem er die Versprengten gesammelt hatte, collectis ex dissipato cursu militibus.
... Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; ... ... .); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, ... ... morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod ...
... bist, utique apud me sis: wenn sie ja wollten, si quidem vellent: bedenke ja, fac ... ... . – ja nicht, s. nicht: daß er ja nicht etwa, ne forte. – du ... ... es war sogar nahe daran, daß er etc. = ja beinahe wäre gerade er etc.). – ja wenn etc ...
... du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man ... ... die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, ...
... dir hoch zu stehen kommen, hoc tibi non sie abibit; hoc non impunitum feram. es steht geschrieben, s. schreiben ... ... status Romae: die Sache steht so, res od. ea res sie sehabet: unsere Sachen stehen so, ita od. ... ... steht schlecht mit jmd., fortunarumruinae alci impendent (er ist dem Bankerott nahe): so schlimm steht es, ...
... er die Tür fest verwahrt). – obiex (der Riegel, insofern er vor die Tür geschoben wird). – pessulus (der kleinere Riegel, ... ... sera (ein Riegel, den man von der Tür wegnahm, wenn man sie öffnete). – (der Tür) den R. vorlegen, vorschieben ...
... concedere. – largiri (mehr aus Nachgiebigkeit). – dare (vorläufig). – er wird seine Schuldigkeit tun, ... ... hoc ipsum concedatur mit Akk. u. Infin.: zugegeben, (daß) er (sie, es) sei oder (daß) er sei nicht etc., bloß ut sit od. ne sit od ...
... Subst. u. Partiz. Fut. Pass.: es hegt jmd. die H., er könne etc., alqs spe ducitur se posse etc.: es ist H ... ... auferre od. eripere: alci spem alcis rei abscīdere, incīdere, praecīdere (sie abschneiden, kurz abschneiden): der H. auf etw. beraubt ...
... beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: geh immerh ... ... Cic. Rosc. Am. 73; Phil. 2, 75). – er mag es immerh. tun, per me faciat; nihil impedio od. moror, quominus faciat: sie mögen immerh. mit dem Leben davonkommen, nihil moror eos salvos ...
... Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio sie constat, ut etc.: mein G. ist der, mea sie est ratio: ich habe es zu meinem ... ... seinen bekannten G., nichts zuversichtlich zu behaupten, hält er bis zu seinem Lebensende fest, suum illud, ...
... gebraucht od. nennt). – historicus (der Geschichtsforscher und, insofern er auch Geschichte schreibt, der Geschichtschreiber). – ein G. der Kaiserzeit, ... ... bl. veteres od. antiqui (u. zwar vet. , insofern sie in ihren Werken seit Jahrtausenden existieren, ant. ...
... ziehen, sowohl indem man ihn einladen läßt, als indem man ihn, wenn er schon anwesend ist, zu Tische behält): sich bei jmd. zum E. ... ... Tische hinweg, z.B. in lecticulam lucubratoriam se recipiebat); cenatus (nachdem er abgespeist, z.B. dormiit).
... werden, s. (sich) ändern: er redet a. und handelt a., orationi vita dissentit: es ... ... auf ein Substantiv bezieht, auch durch alius gegeben werden, z. B. er ist ganz anders geworden. plane alius factus est: er war nicht a., als er jetzt ist, non alius erat atque ...
... Verben, bes. mit ad, oder sie haben besondere Ausdrücke. z. B. danach gehen, eam rem petere ... ... B. es geht ihm auch d., fert dignum fructum factorum suorum: er hat es d. gemacht. fortunae suae faber od. auctor est ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro