1. ob , I) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch ...
... , es war Z., daß etc., forte ita evenit, ut etc.; casu accĭdit od. bl. ... ... ut etc.: der Z. wollte nicht, daß etc. forte ita incĭderat, ne etc.: ein unglücklicher Z. wollte, daß etc., forte tulit casus, ut etc.: ...
... ebenso durch eine Wendung mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo forte fungitur: wenn nicht eine so große Ergiebigkeit an Früchten einen etwaigen Zweifel erregt, daß etc., nisi forte tanta ubertas pomorum dubitationem affert, quin etc.
... (ohne Vorbedacht). – forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, durch einen glücklichen Zufall). – ganz, rein z. (durch reinen Zufall), casu et fortuito; casu fortuitoque; forte et temere; forte temere; temere ac fortuito. – Auch durch forte ita evenit od. incĭdit, ut etc, od. casu accĭdit ...
Ungefähr , das, fors. – casus (der Zufall). – das glückliche U., fors fortuna: durch ein U. (von ungefähr), forte; forte fortunā; casu.
beiläufig , subsicīvus (was nebenbei, in den Nebenstunden geschieht, z. B. Arbeit, operae). – ein b. Gedanke, cogitatio forte iucĭdens. – Adv. quasi praeteriens. in transitu (im Vorbeigehen). ...
Heldentat , facinus forte (tapfere Tat; im Plur. facinora fortia u. facta fortia). – forte ac memorabile facinus (tapfere und denkwürdige Tat). – facinus mirabile (bewundernswürdige, außerordentliche Tat). – facinus magnum (in ihrer Art große Tat ...
allenfalls , I) etwa: fortasse. – forte (nur in Verbinoung mit ne, si, nisi). – aliquo modo (einigermaßen). – wenn allenfalls, si forte. – II) wenn der Fall eintritt, wenn es nötig ist od. ...
schlendern , gradi lente (langsam einhertreten). – ambulare (wandeln). – Auch bl. ire (z.B. ibam forte viā sacrā).
lustwandeln , ambulare. – ire, an einem Orte, in alqo loco (gehen übh., z.B. ibam forte viā sacrā).
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... . – ja nicht, s. nicht: daß er ja nicht etwa, ne forte. – du weißt ja, scis enim; nam scis. – ja ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... , dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam ...
Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... des dem Substantiv bei »von« entsprechenden Adjektivs (z.B. nihil illustre, nihil forte, nihil liberum, er hat keinen Zug von Adel des Wesens, von Mannhaftigkeit ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... daß etc., ut etiam si – im F., daß etwa etc., si forte. – ja selbst in dem F., wenn etc., etiam si. ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... . Liv. 23, 42, 12). – wenn nicht etwa , nisi forte – wenn anders, wenn nämlich , si quidem. – wenn ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... es sei denn, es müßte denn , nisi (wenn nicht). – nisi forte (wenn nicht etwa). – IV) bei Aufmunterungen: auf denn! wohlan ...
... z.B. wenn nicht etwa , nisi forte; nisi si: wenn etwa , si forte; si qua. – Nach den Verben »fragen (quaerere ... ... einer, etwa jemand , forsitan quispiam; aliquis forte (s. ein no. II, ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... sua in se posita ducere. – zum guten G., zu meinem G., forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... ? quis dubitet?: es möchtejmd. sagen, forsitan quispiam dixerit; od. forte aliquis dicet (es wird vielleicht einer sagen): möge es damit genug sein, ...
fügen , I) v. tr.: 1) eng u. ... ... »ereignen« das Nähere). – es fügte sich gerade, zufällig, daß etc., forte evenit, forte ita incĭdit, ut etc.: es mußte sich unglücklicherweise fügen, daß etc., ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro