gebrauchen , etwas, uti alqā re, zu etwas, ... ... nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant ... ... allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad omnia; idoneus arti cuilibet ...
Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum ... ... alqm ludibrio habere; alqm pro deridiculo ac delectamento putare: sich zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. – II) einfältiger Mensch: ...
... (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher ... ... , hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari ...
sparen , I) aufheben für die Zukunft, a) um es dann zu gebrauchen: servare. reservare (erhalten, nicht aufgehen lassen, nichtverbrauchen; vgl. »aufsparen« die Beispp.). – reponere. seponere (zurücklegen, beiseite legen zu künftigem Gebrauch). – etwas für die ...
... sich werfen). – minis uti (Drohungen gebrauchen). – mit etwas d., minari, minitari, comminari alqā re, ... ... Schläge], mortem): intentare alci alqd (drohendgegen jmd. ausstrecken, gegen jmd. gebrauchen zu wollen drohen, z.B. alci manus, arma [Krieg]: ...
unnütz , inutilis (zu nichts zu gebrauchen, v. Pers. u. Dingen), zu etwas, alci rei od. ad alqd. – futtilis (in seiner Art nichts taugend, unzuverlässig, eitel, von Pers. u. Dingen). – inanis (leer ...
Glocke , campāna (Spät.). – tintinnabulum (die Klingel oder Schelle). – In vielen Fällen kann man auch den allgem. Ausdr. aes gebrauchen, z.B. die G. ruft zum Bade, sonat aes thermarum. ...
Wärmen , das, calefactio (die Heizung, z.B. eines ... ... Übrig. durch Umschr. – mit den Verben unter »wärmen«, z.B. wir gebrauchen das Brennholz zum Wärmen (des Körpers), materiā ad corpus calefaciendum utimur.
Seebad , aquae marinae. – ein S. gebrauchen, aquis marinis uti: ein S. nehmen, in mari natare.
greifen , etwas oder nach etwas, capere alqd (nehmen, d ... ... , d.i. von seinem Ruhepunkte etwas auf- od. wegnehmen, um es zu gebrauchen). – alqd od. alqm prehendere (etw. od. jmd. fassen ...
fechten , armis uti (Waffen gebrauchen übh.). – armis exerceri (sich im Gebrauch der Waffen üben). – vitare atque inferre ictus (Hiebe, Stöße parieren u. beibringen). – batuere (zur Übung mit Rappieren bekämpfen, rappieren). – pugnare ( ...
Haschen , das, nach etw., captatio, aucupium alcis rei ( ... ... captatio). – nimia alcis rei affectatio (das Streben, etw. oft anzubringen, zu gebrauchen etc., um zu gefallen, z.B. priscorum verborum).
Mündung , os. ostium (im allg., z.B. eines ... ... , Flusses etc.). – caput (einzelne M. eines Flusses, nur da zu gebrauchen, wo von mehreren Mündungen eines Flusses die Rede ist). – die M. ...
Vokativ , casus vocativus. casus vocandi (Gramm.). – ein Wort im V. gebrauchen, vocabulum vocative dicere (Gramm.).
... benutzen , uti alqā re (gebrauchen). – in rem suam convertere alqd (nützlich anwenden). – fructum ... ... excludere. – etwas zu etwas b., alqā re uti ad alqd (gebrauchen); alqd conferre ad alqd (verwenden, z. B. Ludos ad ...
genießen , frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse, Genuß gebrauchen; perfr. = fort u. fort, tüchtig, gehörig, bis ans Ende). – uti alqā re (zum Nutzen, zum Vorteil haben, z.B. prosperrimā valetudine). – habere ...
brauchen , I) = gebrauchen, w. s. – II) = bedürfen, w. s. – ich brauche es sogleich, iam opus est. – ich brauche nicht zu etc., non necesseest mit Akk. u. Infin. non mihi necesse est ...
bildlich; z. B. ein b. Ausdruck, verbum ... ... aus mehreren Wörtern bestehender) verba immutata: verborum immutatio. – ein Wort b. gebrauchen, verbum assumere: b. reden, translatione uti; imagine od. ...
Lesebuch; z.B. den Homer als tägliches L. gebrauchen, *cotidianā Homeri lectione uti.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro