Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gelegen

gelegen [Georges-1910]

gelegen , I) eig., liegend: situs, positus in alqo ... ... oder refert: es ist dem Cäsar daran gelegen, Caesaris interest (z.B. zu siegen, vincere oder ... ... refert? Ch. sehr viel! magni! – daran ist mir alles gelegen, in eo mihi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1046.
Lage

Lage [Georges-1910]

Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... der Lage eines Ortes). – situs (die Art, wie etwas liegt od. gelegen ist, bes. von der Lage eines Ortes). – einer Sache eine passende ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1530-1531.
Küste

Küste [Georges-1910]

Küste , ora litus (Ufer, Gestade). – acta ( ... ... B. in salo tenere navem in ancoris). – an der K. befindlich, gelegen, maritimus (z.B. villa): an der K. befindlich. sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Küste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527-1528.
äußerst

äußerst [Georges-1910]

äußerst , Adv., summe. summopere (höchst). – quam ... ... äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā interest mit folg. Akk. u. Infin. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußerst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 296.
Vorstadt

Vorstadt [Georges-1910]

Vorstadt , suburbium. – in der V. gelegen, suburbanus: Häuser in der V., aedificia urbi continentia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2611.
geschickt

geschickt [Georges-1910]

geschickt , I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, ... ... . mit folg. qui u. Konj. – opportunus ad alqd (günstig gelegen, von Orten etc.; vgl. über alle diese Wörter »geeignet« u. » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschickt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1086-1087.
2. belegen

2. belegen [Georges-1910]

2. belegen , s. gelegen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. belegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 401.
dabeiliegen

dabeiliegen [Georges-1910]

dabeiliegen , I) im engern Sinne: iuxta, prope, propter iacēre ... ... accubare (bei Tische, v. Pers.)., – II) im weitern Sinne, dabei gelegen sein, v. Örtl. u. Völkern etc.: adiacēre. iuxta situm esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabeiliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 543.
Unzeit, zur

Unzeit, zur [Georges-1910]

Unzeit, zur , intempestive; parum in tempore. – alieno ... ... non apto tempore (zu unpassender Zeit). – importune. non opportune (nicht gelegen). – male (übel). – zur Unzeit kommend, eintretend, geschehend etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unzeit, zur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2447.
unterirdisch

unterirdisch [Georges-1910]

unterirdisch , subterraneus. – sub terra positus (unter der Erde gelegen, seinen Wohnsitz habend, z.B. numina). – jmd. in ein unt. Loch stecken, alqm sub terra demittere in locum saxo consaeptum. – die unterirdischen Götter, di inferi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterirdisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2426.
mittelländisch

mittelländisch [Georges-1910]

mittelländisch , mediterraneus (mitten im Lande gelegen etc., Ggstz. maritimus). – das Mittelländische Meer, s. Meer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mittelländisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1697.
gut

gut [Georges-1910]

... od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. ... ... omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183-1185.
tief

tief [Georges-1910]

tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder ... ... von der horizontalen Entfernung von vorn nach hinten). – depressus. demissus (niedrig gelegen, z.B. loca). – gravis (baßartig, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283-2284.
Meer

Meer [Georges-1910]

Meer , mare (im allg.). – Oceanus. mare Oceanus ... ... Sinne): das Tote Meer, mare mortuum; lacus asphalītes. – am M. gelegen oder auf dem M. – geschehend, maritimus (Ggstz. a mari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1656.
Ebene

Ebene [Georges-1910]

Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. aequum ... ... der E., durch die E., campester. – in der E. gelegen, in plano situs; campester (beide z.B. urbs, vici agrique ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ebene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 637-638.
liegen

liegen [Georges-1910]

... . positum esse (ersteres, wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; ... ... – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II, 2«). – der Fehler liegt entweder in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1605-1608.
bequem

bequem [Georges-1910]

... opportunus (eig. durch seine Lage bequem, gelegen, steht bes. von der b. Lage, Beschaffenheit eines Orts; dann ... ... rei od. ad alqd). – b) Adv.: opportune (gelegen). – idonee (geeignet). – apte (auf eine passende Art ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bequem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 412.
günstig

günstig [Georges-1910]

günstig , I) v. Pers. u. personif. Gegenständen: favens ... ... ganz für den Fall geeignet; beide z.B. anni tempus). – opportunus (gelegen, bes. von Orten u. Zeitpunkten); verb. opportunus atque idoneus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »günstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1182-1183.
passend

passend [Georges-1910]

passend , I) eig.; z.B. (für die Füße) passende ... ... aptus consentaneusque. – commodus (eben recht, bequem). – opportunus (gelegen, gew. nur von Ort u. Zeit, zu etwas, ad alqd): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »passend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851-1852.
jenseit

jenseit [Georges-1910]

... die Bewohner, Völker j. des Po): j. des Rheins gelegen, wohnend, transrhenanus (Plur. subst. transrhenani = die Bewohner, ... ... des Rheins; dafür umschr. qui trans Rhenum incolunt): j. des Tiber gelegen, wohnend, transtiberinus (Plur. subst. transtiberini = die Bewohner ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jenseit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1402.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon