... Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser ... ... keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. ... ... – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z ...
kundig , einer od. in einer Sache, alcis rei peritus ... ... habend). – sciens od. gnarus od. non ignarus od. haud rudis alcis rei (Kenntnis von etw. habend). – intellegens alcis rei ...
unfern , haud procul (nicht fern). – prope (in der Nähe). – uns. von etwas od. jmd., haud procul alqā re od. ab alqa re od. ab alqo; ...
lohnen , s. belohnen. – es (ver-)lohnt sich der Mühe ... ... operae pretium est; tanti est: es (ver-)lohnt sich nicht der Mühe, haud od. nullum operae pretium est; tanti non est; nihil attinet.
unweit , prope, eines Ortes, alqm locum od. ab alqo loco. – haud procul, eines Orts, alqo loco od. ab alqo loco (nicht fern).
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non (zu jeder Zeit). – certe. haud dubie (als Versicherungspartikel bei Behauptungen). – Ost steht »allemal« im Deutschen bloß um die Wiederholung einer Handlung anzuzeigen, bes. in dem Falle, wenn wir ...
Anstand , I) Standort bei den Jägern: insidiae (Hinterhalt). ... ... Zögern). – ohne A., sine mora od. cunctatione od. dilatione; haud cunctanter. – III) Bedenklichkeit; z. B. A. nehmen = Bedenken ...
Weigern , das, -ung , die, retractatio (das Widerstreben ... ... . od. alcis rei (das Ausschlagen). – ohne W., sine retractatione; haud gravate (nicht mit Verdruß, nicht ungern): ohne alle W., sine ulla ...
gedenken , I) = (sich) erinnern u. = denken ... ... z.B. ich will es dir schon gedenken, hoc tibi non sic abibit; haud od. non impune feres. – b) einer Sache gedenken, d. ...
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). ... ... – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide (begierig). – haud mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. alcis adventum optare). – ...
Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. ... ... imperii genitus. – filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni (Erbe des Reichs. Kronerbe übh.). ...
Tarantel; z.B. wie von einer T. gestochen, haud secus quam pestifero sidere ictus.
unschwer , haud difficulter; nullo negotio.
erfolglos , sine effectu (z.B. levia sine effectu certamina ... ... sein, successu carere: seine Bitten blieben beim Volke ziemlich e., ad populum haud quaquam efficaces habebat preces. – Adv. frustra (ohne die erwartete ...
übersehen , I) mit den Augen die Grenze von etwas erreichen: ... ... terminare (z.B. sie immensa panditur planities, ut subiectos campos terminare oculis haud facile queas). – eine Gegend vom Berge aus üb., regionis situm ex ...
unähnlich , absimilis. dissimilis (unähnlich, der Beschaffenheit nach, abs ... ... u. gew. mit vorhergehender Negation, wie non od. neque od. haud], diss. mit Genet. od. Dat.). – diversus, jmdm. oder ...
wie wenig , quantulus. – quam haud multum od. quam haud nihil mit Genet. – wie wenig es auch sei, quantuluscumque. – wie wenige, quam pauci; quotus quisque (der jewievielste). – Adv . quam; ...
brauchbar , utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). ... ... z. B. von einem Scharfrichterschwert). – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. – zu etw. b., utilis alci rei od. ...
ungesäumt , haud cunctanter. sine cunctatione. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern). – sine mora. nullā morā. nullā morā interpositā (ohne Verzug, unverzüglich). – impigre (unverdrossen, z.B. alci opem ferre). – ung. etwas tun, nullam ...
unfehlbar , certus. – Adv . certo. sine dubio (gewiß. ohne Zweifel, bezeichnet die Überzeugung des Erkennenden). – certe. haud dubie (zuverlässig, sicherlich, bezeichnet die Gewißheit der erkannten Sache, z.B. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro