Wurf , I) im allg., das Werfen von ... ... Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ictus (der Wurf, der einen Körper erschüttert und verwundet). – Stoß und W., ictus missusque: mit einem W., uno ictu; uno vulnere (mit ...
Hieb , ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand trifft und erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die dadurch entstehende ...
Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis ... ... auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. vom Schreien, ictus enim fit). plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender ...
Tritt , gressus (das Schreiten, der Gang). – gradus ... ... , z.B. unsicherer, instabilis). – vestigium (die Fußtapfe). – ictus pedis od. calcis (der Fußtritt). – einen falschen T. tun, ...
Rippe , costa. – Rippenstoß , *ictus lateris.
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., a) weit gefehlt! ...
Ausfall , I) das Herausfallen: 1) eig.: a) der Angriff des Fechtenden: petitio. – auch ictus inferendus (Hieb, der beigebracht werden soll) od. illatus (der beigebracht ist). – einen Au. machen, petere (z. B. ...
fechten , armis uti (Waffen gebrauchen übh.). – armis exerceri (sich im Gebrauch der Waffen üben). – vitare atque inferre ictus (Hiebe, Stöße parieren u. beibringen). – batuere (zur Übung mit ...
ablenken , I) v. tr.: A) eig.: ... ... B. tela). – declinare (auf die Seite neigen, z. B. ictus). – die Suchenden von der Spur a., suspicionem quaerentium declinare. – ...
Schlagen , das, I) intr.: pulsus (mit subj. ... ... Pulses]: m. obj. Genet., z.B. an die Tür, ostii). – ictus (z.B. der Flügel, pennarum). – II) tr . ...
Fußtritt , I) = Fußstapfe (w. vgl.): vestigium. – II) Tritt mit dem Fuße: calcis ictus. – jmdm. einen F. geben, calce alqm percutere; pedis verbere alqm castigare (um jmd. zu strafen mit dem Fuße schlagen od. ...
Windstoß , impetus venti (als Andrang). – ictus venti (als treffender Stoß). – die Viktoria (-Säule) fiel durch einen W. vom Podium herab, Victoria vento icta de podio decĭdit.
Parieren , das, eines Hiebes, ictus propulsatio. – Auch durch ictum vitare, z.B. wie feinere Manier des Parierens u. Ausfallens, vitandi aut inferendi subtilior ratio.
Skorpion , scorpio. – Skorpionstich , ictus scorpionis. – plaga scorpionis (die Stichwunde).
Tarantel; z.B. wie von einer T. gestochen, haud secus quam pestifero sidere ictus.
Beilhieb , securis ictus.
... Staunen etc. betroffen). – novā re ictus (durch das Unerwartete heftig berührt). – b. über etwas, commotus ... ... (angenehm oder unangenehm erregt, z. B. gaudio, repentino eius adventu); ictus alqā re (unangenehm berührt, z. B. novā re). – ...
... (das Werfen eines Steins). – lapidis ictus (das Treffen eines Steins, das Verwunden durch einen Stein). – Steinwürfe ... ... einem Punkte hin), lapidum coniectus: durch einen St. verwundet. lapide ictus: mit St. verfolgen, lapidibus prosequi: durch einen St. getötet ...
... Fehlgriff , s. Mißgriff. – Fehlhieb , ictus irritus (ein vergeblicher Hieb). – ictus frustratus (ein vereitelter Hieb). – ich tue einen F., manus mea in vanum labitur: auf etwas, alqd frustratur ictum; ictus mihi deerrat.
schußfest , tutus ad omnes ictus. – inviolabilis (unverletzlich). – sich sch. machen, se tutum reddere ad omnes ictus.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro