arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. bonus). – pravus (verkehrt, Ggstz. rectus). – improbus (schlecht denkend, Ggstz. probus). – perditus (verderbt, Ggstz. ...
elend , I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, ... ... malus. – miser (erbärmlich). – ein e. Mensch. homo malus, improbus, nequam, improbus ac nefarius. – Oft durch das Diminutivum, z.B. ein ...
Sünder , qui peccavit. – qui deliquit (der einen strafwürdigen Fehltritt beging). – homo impius (pflichtvergessener Mensch) od. improbus (moralisch schlechter) oder flagitiosus (lasterhafter). – homo nocens od. ...
Schuft , homo improbus. – der ärgste Sch., ein Sch. erster Größe, homo in primis improbissimus; homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus.
ruchlos , nefarius (ruchlos, gegen die natürlichen u. göttlichen Gesetze ... ... v. Lebl., z.B. consilium). – scelestus (lasterhaft, verrucht). – improbus (moralisch schlecht, gottlos). – eine r. Tat, r. Gesinnung, r ...
... ein sch. Geldstück, nummus ma. lus, improbus (von schlechtem Metallgehalt); nummus falsus, adulterīnus (falsches, nachgemachtes): ... ... Bösen geneigt). – pravus (sittlich verschroben, z.B. cupiditates). – improbus (unredlich). – nequam (nichts taugend, bes. von ... ... unmoralisch). – durch u. durch sch., insignite improbus. – sch. Mensch! (als Schimpfwort), scelus ...
unbillig , iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). – iniustus (ungerecht, z.B. Zinsen). – improbus (nicht so, wie es nach göttlichem u. menschlichem Urteil sein soll, ...
sündhaft , pravis cupiditatibus deditus (schlechten Begierden hingegeben, v. Pers.). – impius (pflichtvergessen, gewissenlos, z.B. homo, factum). – improbus (moralisch schlecht, verworfen, z.B. homo, factum). – flagitiosus ...
bösartig , malus (böse, v. Dingen u. Pers.). – ... ... (voll Lug u. Trug. schelmisch im Benehmen, bes. in Rechtssachen). – improbus (sittlich schlecht, v. Pers.). – malignus (übel gesinnt, neidisch, ...
unredlich , malus (schlecht übh.). – imprŏbus (unrechtschaffen). – infidelis (ungetreu, der keine Treue hält). – infīdus (unzuverlässig in Worten u. Betragen). – perfĭdus (treulos, s. d.). – subdŏlus (hinterlistig). – fraudulentus ...
Bösewicht , homo malus, improbus. – homo scelestus, sceleratus, consceleratus (ein Mensch, der Schandtaten, Verbrechen begangen hat). – homo perditus od. profligatus (ein höchst verdorbener, unverbesserlicher Mensch). – homo nefarius et impius (ein Frevler u. gottloser ...
abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.
pflichtwidrig , ab officio discrepans (der Pflicht entgegen seiend). – improbus (nicht rechtschaffen). – non iustus (nicht ordentlich). – impius (gewissenlos gegen Gott, Eltern etc.). – pfl. handeln, officio suo deesse; officium praetermittere od. ...
niederträchtig , illiberalis. sordidus (eines Freien u. Edlen unwürdig). ... ... – turpis (schändlich); verb. turpis impurusque (schändlich und unkeusch). – improbus (moralisch verdorben, verworfen; alle von Pers. u. Dingen). – flagitiosus ...
nichtswert, -würdig , nequam. nihili (nichts taugend, nichtsnutzig). – improbus turpis (moralisch schlecht; alle v. Pers. u. Dingen). – vilis (von geringem Wert, v. Dingen); verb. nihili et vilissimus (z.B. verbum). ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... übel gesinnt, mißgünstig, neidisch, Ggstz. benignus). – malevolus (schadenfroh). – improbus (gesetzwidrig, schlecht handelnd). – impius. scelestus (gottlos, frevelhaft). – ...
Bube , puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo ... ... scelus suscipere, admittere, facere. – bübisch , scelestus (verbrecherisch). – improbus (unredlich im Denken u. Handeln, falsch). – Adv. sceleste; ...
moralisch , moralis. qui, quae, quod ad mores pertinet ( ... ... von Pers. und Handlungen). – moralisch schlecht, male moratus (schlecht gesittet); improbus (unredlich, gottlos); turpis (schändlich): m. verdorben, perditus ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro