... in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in ... ... / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man ( ... ... nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; ...
Täter, -in , einer Untat, auctor facinoris od. delicti; im Zshg. auch ... ... , quae facinus od. flagitium od. scelus commisit; qui, quae facinus in se admisit.
Natura, in; z.B. das Getreide nicht in N. liefern, sondernein Äquivalent zahlen (mit Geld ablösen), pro frumento quanti frumentum est dare.
in betreff , s. (in) Betreff.
Dulder, -in , calamitosus, a (vom Unglück heimgesucht).
Nährer, -in , s. Ernährer, -in.
Stifter, -in , conditor (der Gründer von etwas, z.B. imperii, coloniae, sectae, eius sacri). – auctor (der Urheber, von dem etwas herrührt, z.B. templi, pacis, seditionum). – parens (der Erzeuger, gleichs. Vater ...
Ansehung, in , d. i. a) wegen: causā mit Genet. – in A. meiner, meā causā: in A. dieses, id od. haec intuens. – b) was anlangt, s. (in) betreff.
Spinner, -in , qui, quae stamina net.
Händler, -in , s. Handelsmann, -frau.
Quere, in die , in transversum. – ex oder do transverso (quer ... ... transverso Strato: es kommt mir etwas in die Qu., alqd mihi de improviso obicitur: was im Menschenleben in die Qu. kommt, quae ex transverso in vitam humanam incurrunt.
Gespiele, -in , cum quo od. cum qua ludo (mit dem oder mit der man spielt). – sodalis (Schul- u. Spielgenosse, -in). – aequalis (Altersgenosse, Altersgenossin übh.). – puer, puella familiaris ...
wiefern, (in-) , quod od. quoad od. quantum mit folg. Konj. – inwiefern? quo modo?
Vermummung, in , occulto habitu.
Lebensgröße, in , iconicus (z.B. effigies, simulacrum, statua: u. alqm iconicum pingere).
Gedichtform, in , poëticis numeris (inclusus).
Schmeichler, -in , adulator, Femin. adulatrix (der, die kriechende). – assentator, Femin. assentatrix (der, die immer beipflichtende, flattierende). – homo blandus, Femin. mulier blanda, im Plur. auch blandientes (der, die liebkosende ...
Schüsselform, in , in modum patinarum.
Muttermörder, -in , matricīda. interfector matris. – parricīda matris, im Zshg. auch bl. parricīda (als Verbrecher an dergeheiligten Person der Mutter).
Gesprächsform, in , in disputatione ac dialogo (z.B. scripsi tres libros de oratore). – in G. darstellen, inducere sermonem hominum.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro