... (ungeglättet, z.B. Stein). – incultus (nicht gehörig bearbeitet, ausgearbeitet, z.B. Acker, Vers). – ... ... II) uneig.: rudis (noch unerfahren in einem Handwerk etc.). – incultus (ungebildet, z.B. ingenium). – agrestis (unmanierlich, z. ...
öde , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – desertus (von Menschen verlassen, einsam). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht).
wüst , I) eig.: vastus (wüst, öde). – ... ... verlassen); verb. vastus et desertus (z.B. urbs, ager). – incultus (nicht urbar gemacht u. besät, vom Felde). – ganz wüst, ...
einfach , simplex (im allg., eig. und uneig.). – ... ... vom Ausdruck); verb. simplex rectusque (schlicht und nicht prätentiös). – horridus. incultus (rauh, ohne Politur, schmucklos, sowohl im Benehmen als in der Rede); ...
anbauen , I) bebauen: a) urbar machen: ein ... ... (besäen, bepflanzen). – angebautes Land (Anbau), ager consītus (Ggstz. ager incultus); arvum od. Plur. arva (bestelltes Land, bestellte Ländereien). – ...
verödet , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht). – desertus (von Menschen verlassen); verb vastus et desertus (= ganz verödet). – vastatus. devastatus (verwüstet). – eine ganz verödete Gegend, desertissima regio ...
schlicht , directus (eig., gerade, z.B. capillus). – simplex (einfach, natürlich, anspruchslos). – incultus (ohne Luxus, z.B. vita rustici). – das Schlichte u. ...
unbebaut , incultus (nicht urbar gemacht und besät, z.B. ager). – vastus (öde stehend, nicht mit Bäumen, Häusern besetzt, z.B. locus). – ganz unb., nulla ex parte cultus (z.B. ager): unb. stehen ...
ungalant , intonsus et incultus (v. Pers.).
ungebahnt , incultus (z.B. via) – ungebändigt , indomitus. – ungebessert , *nihil emendatus. – ungebeten , uneingeladen, invocatus.
ungebildet , rudis (roh übh., unaufgeklärt, ununterrichtet; dah. ... ... . in Künsten u. Wissenschaften). – agrestis (roh auf. gewachsen). – incultus (unkultiviert, sowohl den Sitten als dem Geiste nach). – incultis moribus ...
unangebaut , incultus. – un. sein, vacare cultu; sine cultu hominum esse.
unbewachsen , nudus (nackt, z.B. cacumen montis). – ... ... vastus ab natura et humano cultu (ganz öde, z.B. mons). – incultus (unbebaut, z.B. locus, ager). – Ist es = haarlos ...
unbepflanzt , incultus.
ungeschlacht , incultus (ungebildet, z.B. homo, mores). – incultis moribus (von ungebildeten Sitten, v. Pers.). – horrido ingenio (von unpoliertem Wesen, v. Pers.). – immanis (roh und wild von Charakter, z.B. homo, ...
unbearbeitet , rudis (roh übh.). – incultus (unbebaut).
unzivilisiert , incultus (ungebildet). – barbarus ac ferus (roh u. wild, von Völkern).
wild , ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet ... ... z.B. vom Boden etc.; dah. = noch ungebildet, vom Menschen). – incultus (unbepflanzt, unbebaut, vom Boden; dah. ungebildet, vom Menschen); verb. ...
gesittet , moratus. – gut g., bene moratus; modestus ... ... optime moratus. – schlecht gesittet, rudis (roh); agrestis (bäuerisch); incultus (ungebildet). – jmd. g. machen, alqm ad humanitatem informare ( ...
bäuerisch , rusticus (auf dem Lande befindlich u. ... ... u. Brauch des Landes an sich trägt). – inurbanus (unmanierlich). – incultus (ohne Bildung). – etw. b., subrusticus; subagrestis. – b. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro