Masse , I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) ... ... praedae). – vis. copia (Menge dem Inhalt nach, z.B. hominum ingens vis). – multitudo (Menge der Zahl nach, z.B. navium: ...
Jubel , I) als Geschrei, s. Jauchzen (das), Freudengeschrei. – II) als große Freude: mira od. ingens laetitia. – in I. ausbrechen, sich dem I. hingeben, laetitiā ...
Legion , legio. – übtr., ihre Zahl ist L., numerus eorum est ingens; genus eorum est infinitum.
Unzahl , maximus oder ingens numerus (sehr große Zahl). – infinita multitudo (unendliche Menge). – eine U. von Jahren, infinitus prope et innumerabilis numerus annorum.
Energie , vis (Kraft, Feuer, Nachdruck, z.B. vis ingens imperii [gewaltige E. im Kommando]: vis ingenii consiliique). – virtus (Tüchtigkeit); verb. vis ac virtus, vis virtusque (z.B. oratoris). – fortitudo (geistige Stärke ...
... Umfange u. der Stärke nach). – ingens (ungeheuer groß, -viel). – vehemens (heftig, auch v. ... ... u. Heftigkeit). – potens (mächtig). – eine g. Menge, ingens od. incredibilis multitudo; magna vis (ein großer Schwarm): mit ...
Karriere , 1) Schnellauf eines Pferdes etc.: cursus effusus (effusissimus) od. ingens. – in K., cursu effuso od. ingenti (z.B. refugere, von der Reiterei); effusissimis habenis (z.B. stationem hostium improviso invadit). ...
übergroß , praegrandis. – die üb. Menge der Schulden, ingens vis aeris alieni.
Tagläufer , hemerodrŏmus (ὴμεροδρόμος); od. rein lat. umschr. ingens die uno cursu emetiens spatium.
Pfeilregen , sagittarum od. telorum nimbus.velut nubes sagittarum od. telorum (gleichs. eine Pfeilwolke). – ingens vis sagittarum. magna vis telorum (große Menge Pfeile, Geschosse). – mit einem Pf. überschütten, ingentem vim sagittarum infundere alci; magnam vim ...
Riesengröße , eximia od. mira od. ingens od. immanis magnitudo (außerordentliche oder ungeheuere Größe übh.). – eximia od. mira od. ingens od. immaniscorporis magnitudo (außerordentliche od. ungeheuere Körpergröße lebender Wesen). – ...
Wassermasse , aquae. – eine große W., aquarum magnitudo: eine sehr große W., ingens aquae modus: welche od. eine wie große W., quantum aquarum; quantae aquae: eine so große W., tantum aquarum; tantae aquae.
Schuldenlast , große, aeris alieni magnitudo od. ingens vis. – eine Sch. haben, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressumesse; obaëratum esse. – Schuldenmacher , betrügerischer, fraudator debitorum. – Schuldenmasse , s. Schuldenlast. – ...
... corporis maximae. – von R., viribus ingens: R. besitzen, viribus corporis excel lere; viribus ingentem esse. ... ... serpens (anguis); immani corpore serpens (anguis). – Riesenschritt , gradus ingens. – Bildl., Riesenschritte machen, maximos progressus facere in ...
Menschenmasse , multitudo hominum. – sehr große M., ingens vis hominum; multitudo hominum infinita.
Stentorstimme , vox ingens.
übermenschlich , maior quam pro viribus humanis (über Menschenkräfte hinaus). ... ... divinus (göttlich). – incredibilis (unglaublich, z.B. vis ingenii). – ingens (ungeheuer, gewaltig). – immanis (kolossal der Gestaltnach). – üb. ...
geschäftskundig; z.B. er war sehr g., erat in eo negotiorum ingens scientia.
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis ...
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... die eine Masse bezeich nen, wie magna, parva, grandis, permagna, pergrandis, ingens, innumerabilis, verbunden werden darf; dagegen auch una, altera pecunia u. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro