... nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, addere alqd alci rei (im ... ... re (etwas, eine Speise mit etwas würzen). – etwas in etwas tun, conicere alqd in alqd (in etwas ...
... negotiis). vacare (nichts zu tun haben); cessare. nihil agere (nichts tun, müßig gehen); feriari. ferias agere (Festtag halten und deshalb der ... ... pflegen); quiescere (ruhen, gleich s. Ruhetag halten, z.B. ich kann nicht m. sein, quiescere ...
... einen bestimmten Zeitpunkt an. bis zu dem etwas geschehen wird). – sehr bald. perbrevi: bald nach ... ... bald, sobald wie möglich, quam primum fieri potest (sobald es geschehen kann): primo quoque tempore (in ... ... zu bald, ante tempus; mature od. maturius: etwas zu bald tun, maturare alqd facere: sobald wie möglich, möglichst ...
... fieri non potuit aliter; fieri aliter non potuit. – es kann etwas nicht mehr ... werden, ... ... nonnullis locis vado transitur. II) ich kann od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. ... ... , non estin hoc homine peccandi locus. V) ich kann etwas, d.i. ich habe ...
... pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. ... ... od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ...
... alqd facere (nicht zulassen, daß jmd. etwas tue). – vetare alqm alqd facere (verbieten, daß jmd. ... ... . Hindernisse in den Weg legen, machen, daß jmd. etw. nicht tun kann; vgl. auch nihil impedit, quo minus hoc faciamus: u ...
... was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz ... ... höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah ... ... : sich aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ...
... nedum (geschweige denn). – Auch kann man die Wendung mit non modo ... sed ne ... ... ... angereihten Gegensatz im Lateinischen als Vordersatz voranstellt, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht denken, v. tun, talis vir non modo facere, ...
... aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: ... ... Objekts , wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, ...
... : es treten oft wichtige Fälle ein, saepe incĭdunt res magnae: es kann der F. eintreten, fieri potest; usu venire potest: es kann nie der F. eintreten, non potest accĭdere ... ... ist der F., derselbe F. bei jmd., bei etwas (od. der, derselbe F. tri tt ...
... .B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis. ... ... est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. non ...
... ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: ... ... re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa ...
... für gut halt). – arbitrium (die Freiheit, freie Hand, etwas zu tun). – imperium (die Herrschergewalt, Souveränität, sowohl im Hause ... ... M. der Umstände (genötigt), s. notgedrungen. – es steht etwas in meiner M., alqd in mea potestate od. in mea ...
... . wenden, eine Fr. an jmd. tun, richten, stellen, gegen jmd. die Fr. aufwerfen, jmdm. ... ... agitur alqd (es handelt sich um etw., prägn. = es steht etwas auf dem Spiele): es kann nicht in Fr. kommen, ob ... ...
... »brauchen«. – ich halte es für nötig , etwas zu tun, necesse habeo m. Infin. (ich halte ... ... für notwendig, zu etc.); alqd faciendum puto (ich glaube etwas tun zu müssen). – etwas nötig machen , alqd exigere ...
... mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. ... ... s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., ...
... immori; quasi helluari libris. 3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen Grund haben: esse od. ... ... alqo oder in alqa re (auf jmd. od. etwas beruhen). – versariin alqa re (sich um ...
... jmdm. gefällig bezeigen übh.), – jmdm. mit etwas d., alqm iuvare alqā re (mit etw. helfen, un terstützen ... ... commodare alci alqd (zum Gebrauche überlassen, leihen): jmdm. d., wo man kann, nullo loco alci deesse; quidvis ad alqm deferre. ... ... – prodesse mit Dat. (gut sein für etwas, förderlich sein, auch von Arzneien). – usui ...
... . des Prädikats; alqd dicere mit Akk. des Prädikats: nach etwas od. jmd. eine Sache od. jmd. n., ex alqa re od. ex alqo nominare alqd od. alqm: ich nenne etwas mein, alqd meum vindico. – man ...
... bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. ... ... römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; ... ... imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro