lieben , a) im engern Sinne: amare (lieben ... ... (für jmd. Interesse zeigen). – anfangen jmd. zu lieben, alqm amare coepisse; alqm adamare (lieb gewinnen): jmd. ... ... amore miser est. – b) im weitern Sinne: α) etwas lieben: alqd amare. alcis rei ...
Lieben , das, vis diligendi.
sich , durch sui, sibi, se od. sese, ... ... .B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – Ist »sich« = seinen Körper, oft auch ...
Augapfel , pupula. pupilla (eig.). – ocellus (Äuglein, ... ... als Liebkosungswort: mi ocelle! ocelle mi!). – jmd. wie seinen Au. lieben, alqm in oculis ferre od. gestare: jmds. Au. sein, ...
Ballspiel , pilae lusus; pila. – sich im B. üben, pilā exerceri od. se exercere: das B. lieben, pilae studiosum esse; studiose ludere pilā; pilae studio teneri. – ...
unbegrenzt , bildl., infinitus (unendlich, unumschränkt, z.B. magnitudo, odium, potestas, imperium). – interminatus (unendlich, schrankenlos, z.B. ... ... crudelitas). – immensus (unermeßlich, z.B. avaritia). – jmd. unb. lieben, alqm effusissime diligere.
Gegenliebe , amor mutuus. – G. gegen jmd. hegen, jmdm. G. erweisen, alqm contra amare od. diligere (s. »lieben« über am. u. dil.); amori alcis respondere: G. finden ...
Vaterliebe , amor patrius; caritas patria. – zärtliche V., indulgentia patria. – mit V. jmd. umfassen, lieben, patriā caritate alqm diligere.
Ausstellung , I) das Aussetzen zur Schau; z. B. die Maler lieben eine öffentliche Au. ihrer Werke, pictores suum opus a vulgo considerari volunt. – II) der Tadel: vituperatio (Ggstz. laus; auch im Plur., Ggstz. laudes). ...
Wasserfahrt , navigatio. – Wasserfahrten (zur See) lieben, maris usu laetari.
Nebenabsicht; z.B. er hatte dabei die N., zu etc., simul id sequebatur, ut etc.: jmd. ohne Nebenabsichten lieben, nihil in alqo praeter ipsum amare.
verlieben, sich , amore capi (von Liebe ergriffen werden). – amare (lieben, Liebschaften haben). – sich in jmd. v., alqm amare coepisse (anfangen jmd. zu lieben); alcis amore capi od. incendi (von Liebe zu jmd. ...
Nebenrücksichten , politische, ambitio. – aus N., ambitionis causā; ambitiose: ohne N., sine ambitione: jmd. ohne N. lieben, nihil in alqo praeter ipsum amare.
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... des T., mortis causā; si quid accĭderitmihi: noch im T. jmd. lieben, alqm mortuumamare: jmdm. noch im T. die größten Ehrenbezeigungen erweisen, ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... Leute, boni viri: ein l. Mensch (ironisch)! homo suavis!: unsere Lieben, carissimi nostri; ii od. hi, quos amamus. – in ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... die Beispp.); zuw. auch durch Hendiadyoin, z.B. jmd. im hohen G. lieben, alqm amare et diligere. – in einem höheren G., magis ...
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter ... ... ; alqm haud secus diligere ac filium (jmd. wie seinen Sohn, sein Kind lieben): als Kind von jmd. angesehen (betrachtet), gehalten werden, omnia parentum beneficia ...
Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – ... ... cum alqo exspirat (z.B. res publica): jmd. noch im G. lieben, alqm etiam mortuum amare od. diligere.
wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus (lieb u. wert). – einer Sache w. (würdig), dignus alqā re: der Hochachtung w., ... ... carum habere; alqm magni facere od. aestimare (hochschätzen); alqm diligere (lieben).
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro