Gemüt , animus. – mens (die Denk- od. Sinnesart; dann auch = animus, die Empfindungsart, das Herz, die Seele). – natura. ingenium (Inbegriff der Neigungen und Gesinnungen jmds.). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). ...
Denken , das, cogitatio. – ratio (Überrechnung, Überlegung und ... ... auf Voraussetzungen beruhende Ansicht, das Meinen, Ggstz. scientia, das Wissen). – mens (das Denkende in Menschen und die Art zu denken, die Gesinnung) – ...
... – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in ... ... habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector. – alle ...
... (Wille, z. B. nocendi, interficiendi). – mens. animus (der leitende Gedanke, der Vorsatz). ... ... ? quid agis, quid cogitas?: was ist deine A.? quae tua mens?: das ist meine A., meine A. ist diese, meine A. geht dahin, mens mea haec est; eo pertinent od. valent mea consilia: aber ...
unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; ... ... [Kopf]). – quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten könnend, z.B. mens). – anxius (ängstlich, bänglich im Gemüt). – sollicitus (aufgeregt im ...
Edelmut , animus generosus (auch des Löwen etc.). – animus ingenuus. mens liberalis. ingenium liberale. ingenuitas. liberalitas (des Menschen). – edelmütig , generosus (auch v. Tieren u. ihrem Verhalten). – liberalis (vom Menschen und seiner Gesinnung). ...
boshaft , I) zum Zorne geneigt: iracundus. – vehemens ( ... ... : malitiosus. – malevolus (schadenfroh). – deine b. Gesinnung, scelus et mens tua. – Adv. malitiose. – Boshaftigkeit , s. Bosheit. ...
Verstand , mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen ... ... die Besonnenheit) verläßt mich, mens alienatur: wieder zu V. kommen, ad sanitatem reverti; resipiscere: ... ... du recht bei V.? satin sanus es?: ich bin völligbei V., mens mihi integra od. ...
Vernunft , ratio. – mens (Verstand). – sanitas (Gesundheit der Seele, die sich im ... ... – gesunde V., ratio sana od. recta od. integra; mens sana: mit V. begabt, s. vernünftig no. I ...
Wahnsinn , vesania. – mentis alienatio oder mens alienata (Geistesabwesenheit übh.). – insania (Tollheit). – furor (Wut, Raserei). – amentia (der Aberwitz des unsinnig Handelnden). – in W. geraten, verfallen, mente alienari. in insaniam ...
Sanftmut , mens placida (ruhiger, sanftmütiger Sinn). – mores placidi (ruhiges, sanftmütiges Benehmen). – animi lenitas, im Zshg. bl. lenitas. animus lenis od. mitis (Sanftheit des Gemüts). – mansuetudo morum (Sanftheit im Benehmen ...
unlauter , impurus (unrein, eig.; dann bildl. = unkeusch, z.B. animus). – illiberalis (bildl., unedel, z.B. mens, facinus). – eine unl. Absicht haben, illiberaliter agere.
Gesinnung , animus. mens (ersteres als Gemütsart, letzteres als ... ... in alqm: edle G., mens liberalis; humanitas: unedle G., mens illiberalis; illiberalitas: niedrige, gemeine G., humilitas: ein Mensch von ... ... unedler, gemeiner, niedriger G., homo illiberalis, humilis: schlechte G., mens mala; improbitas; ingenium malum ...
Eigensinn , I) störriges u. mürrisches Wesen: animus obstinatus. mens obstinata. obstinatio, bei etwas, alcis rei (das eigensinnige Beharren). – animus praefractus (Starrköpfigkeit). – contumacia (Widerspenstigkeit). – morositas (mürrisches Wesen). – jmdm. den Ei. ...
materiell , corporeus. – ein nicht m. Wesen, mens simplex nullā re adiunctā, quā sentire possit: der Geist ist gar nicht m., mens ab omni mortali concretionesegregata est. – der m. Inhalt, bl. res ...
Gleichmut , aequus animus. aequitas animi. aequa mens. – constantia (infolge der Charakterfestigkeit). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. – gleichmütig , aequo animo praeditus. – sibi ...
engelrein , * angelo purior castiorque (eig., v. Pers.). – ... ... unbescholten im Wandel, v. Pers. u. Lebl.). – ein e. Herz, mens ab omni labe pura et splendida: e. sein, vitio od. ...
gutwillig , I) nicht gezwungen, s. freiwillig. – II) bereit ... ... (dienstwillig, dienst. fertig). – liberalis (freigebig). – Gutwilligkeit , mens facilis. facilitas. mores faciles (Willfährigkeit). – voluntas officiosa (Dienstwilligkeit). ...
hindenken , in der Redensart: »wo denkst du hin?« quid agis? quid tibi vis? quae tibi mens est? (was hast du vor?); quo tendis? quo vis( sc. ire)? quo cogitas (sc. ire)? quo te agis? (wo gedenkst ...
unbeugsam , inflexibilis (z.B. obstinatio). – invictus ( ... ... = standhaft, z.B. animus). – rigidus (unerschütterlich, z.B. mens: u. innocentia: u. censor). – obstinatus (hartnäckig).
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro