Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nur

nur [Georges-1910]

... größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo ... sed etiam (vom größern zum kleinern, ... ... nicht nur ... sondern sogar , non modo ... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo) ... sed ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
Maß

Maß [Georges-1910]

... pro modo; pro ratione; gew. aber durch pro mit Ablat. (nach Beschaffenheit), z.B. nach dem ... ... modum tenere, retinere, servare; in od. bei etwas, modum oder moderationem adhibere in alqa re; moderationem habere in alqa re: moderari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1649-1650.
gar

gar [Georges-1910]

... perqu. modica civium merita); magno opere oder maximo opere (angelegentlich, höchlich, z.B. a te peto, ... ... , perquam (z.B. perqu. velim scire, quid etc.; aber auch pervelim scire, quid etc.). – gar nicht , omnino ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
frei

frei [Georges-1910]

... können), alqā re non carere. II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. ... ... eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 936-938.
mehr

mehr [Georges-1910]

... durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas ... ... ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
ohne

ohne [Georges-1910]

... ? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z. ... ... id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828-1830.
wenn

wenn [Georges-1910]

... ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia fallunt aut eum deseret. – ich (es) ... ... – wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), si modo (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2677-2679.
noch

noch [Georges-1910]

... ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a ... ... , als Zugabe, z.B. noch dazugeben, -fügen, supra addere: oder häufig bl. addere); praeterea (überdies, obendrein, um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »noch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800-1802.
kurz

kurz [Georges-1910]

... ). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, ... ... eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. ... ... , wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kurz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1524-1525.
ganz

ganz [Georges-1910]

... zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ipse (eig. = eben, gerade, ... ... omnino omnis eruditionis expers est: Marius, ein Mann von ländlicher Einfalt, aber g. ein Mann (ein ganzer Mann), Marius, rusticanus ... ... quod longe secus mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ganz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983-985.
Grad

Grad [Georges-1910]

... ingenium): im hohen G., (d.i. sehr), valde: magnopere oder magno opere; vehementer (s. »sehr« den Untersch. dieser WW ... ... ). – im höchsten G., maximopere od. maximo opere; summopere oder summo opere. – in nicht geringem G., non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1159-1160.
Land

Land [Georges-1910]

... Stück Land). – ager (Besitztum eines Privatmanns oder ein zu einer Stadt oder einem Volk gehörendes Gebiet). – civitas (Staat übh.). – patria ... ... bes. bei den Historikern, entweder durch die bloßen Namen der Bewohner selbst oder durch fines (d.i. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Land«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1533-1534.
wohl

wohl [Georges-1910]

... jawohl: optime! – »wohl aber«, durch Wiederholung des Verbums, z.B. jener konnte es nicht, wohl aber dieser, ille non potuit, hic potuit. – b) zur Modifikation ... ... nicht, zuw. durch quaeso (ich bitte, wenn man bescheiden fragt), oder durch tandem (wohl in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
leer

leer [Georges-1910]

... (ein noch leeres Blatt, das aber noch voll geschrieben etc. werden kann oder soll). – eine l. Straße, via occursu hominum vacua. – ... ... . – leer lassen , inanem relinquere (so daß nichts darauf- oder hineinkommt). – vacuum relinquere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1568-1569.
zwar

zwar [Georges-1910]

... iam audis Cratippum idque Athenis). – zwar ... aber od. (aber) doch , quidem ... sed tamen ... ... Fällen drücken die Lateiner zwar ... aber nicht auch durch zwei vergleichende Komparative aus, z.B. zwar mit vieler Hitze, aber ohne glücklichen Erfolg, cupidius quam, felicius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2853-2854.
etwa

etwa [Georges-1910]

... off. 1, 48). – nicht etwa ... sondern oder aber doch , non ... quidem, sed; non dico od. non dicam ... sed; auch non modo ... sed (oder verum) etiam. ... ... die Lateiner durch aliqui aus, z.B. schicke mir etwa drei oder fünf Bücher, mitte mihi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »etwa«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845-846.
Idee

Idee [Georges-1910]

... sententia (der Gedanke, den man hat oder ausspricht). – imago (das bloße Bild, im Ggstz. zur Wirklichkeit ... ... das, was ich sage, ist in der I. verschieden, der Sache nach aber verbunden, haec quae dico, cogitatione differunt, re quidem copulata sunt. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Idee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372.
hier

hier [Georges-1910]

... mehreren Orten); nonnullā parte (teilweise, aber vereinzelt gedacht): nur hier und da, durch rarus( Adv raro), ... ... jener Welt). – Steht »hier« in Verbindung mit dem Artikel oder dem Pronom. demonstr., so wird im Latein. nur das Pronom. demonstr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1304-1305.
stark

stark [Georges-1910]

... .B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. ... ... ., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2194-2196.
recht

recht [Georges-1910]

... , si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini. dah. a) rechtmäßig etc.: iustus ... ... naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »recht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1926-1927.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon