... .); prope erat oder fuit, ut etc. propius nihil factum est, quam ut etc. non multum od. non ... ... etc. hin). – näher an od. zu etc., propius ad alqm od. ad alqd od. bl. propius alqm od. alqd; od. propius ab alqa re. ...
... loco se movere. – näher r., propius se movere (sich näher herzubewegen), propius accedere (näher herzugehen); appropinquare. appetere (herannahen, ersteres ... ... .): mit einem Heere der Stadt näher r., propius urbem admovere exercitum: an jmds. Stelle r., ...
herbei , huc. – (komm, kommt) herbei! accede! accedite! huc ades! huc adeste!): (eilt) herbei, herbei, ihr Bürger! concurrite, concurrite, cives! : kommt näher herbei! huc propius me adeste, accedite!
anrücken , I) v. tr. etwas an etwas: ... ... gegen etwas, von Personen: accedere ad alqd (übh. herankommen, näher, propius). – succedere alqd od. ad u. sub alqd (allmählich ...
Westseite , obeuntis solis partes. – mehr nach der W. zu, propius solis occasum: auf der W. (des Landes), quā vergit ad occidentem: das Meer auf der W., mare in occidentem versum.
heranreiten , advehi equo (z.B. propius). – an jmd. od. etwas h., adequitare ad alqm oder ad alqd od. alci rei (z.B. sensim portis); obequitare alci rei (z.B. ipsis portis). – ...
herantreten , accedere, zu etc., ad m. Akk. (z.B. propius). – zu jmd. h., um mit ihm zu reden, ad alqm aggredi.
nähern, sich , a) dem Orte nach: ... ... starken Schritten anmarschiert kommen). – sich jmdm. od. einer Sache n., (propius) accedere ad mit Akk.: sich mit dem Heere einer Stadt n., exercitum ad urbem (propius) admovere. – b) der Zeit nach, von Zeitpunkten, Ereignissen etc.: ...
heraufrücken , I) v. tr. promovere, näher nach etwas zu, propius alqd. – II) v. intr.: a) eig., nach oben, s. hinaufrücken. – b) uneig., von Zivil- u. Militärpersonen, s. »weiter befördert ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn ...
legen , ponere (im allg.). – locare. collocare ( ... ... dem Schiffe ans Land, näher ans L. l., navem applicare ad terram, propius terram. – Bildl., sich auf etw. legen, α) anfangen etw. ...
kennen , I) eine deutliche Vorstellung von etwas ... ... incĭdere in alqm; jmd. näher k. lernen (dem Charakter nach), propius noscere od. cognoscere alqm (z.B. in itinere); propius inspicere alqm. – jmd. etwas kennen lehren, docere alqm alqd ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... prope factum est, ut etc.: es fehlte sehr wenig daran, daß etc., propius nihil est factum, quam ut etc. – b) in weit. Bed., ...
besser , I) Adj.: a) inbezug auf die äußern ... ... benignius iudicare de alqo: b. zusetzen, acrius instare: b. herantreten. propius accedere: b. zugehen, citius progredi.
nah[e] , propinquus, im Komparat. propinquior u. ... ... (geringste) Preis, pretium minimum. Adv .prope (im Komparat. propius, im Superlat. proxime). – in propinquo (inder Nähe). – ...
beinahe , prope (da, wo die Schätzung des Gegenstandes unter ... ... longe afuit, quin etc.; prope erat od. factum est, ut etc.; propius nihil factum est, quam ut etc., z. B. ich glaube beinahe, ...
erwarten , I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht ... ... manet: u. te poena manet, ni etc: u. longius aut propius mors sua quemque manet). – impendēre alci (gleichs. über jmds. ...
westlich , ad occasum od. ad (od. in) ... ... ). – in occidente (im Westen). – mehr w. (mehr westwärts), propius solis occasum. -westl. (gegen od. nach Westen) liegen, ad ...
andichten , jmdm. etw., affingere alci alqd; confingere alqd in ... ... , z. B. hostium). – andrängen , sich, applicare se et propius admovere. – se alci venditare (um sich in seine Gunst einzuschmeicheln). – ...
anschließen , I) v. tr.: 1) mit Ketten ... ... . in Verbindung mit jmd. treten). – sich näher a., applicare se ac propius admovere (auch übtr. als Freund). – b) sich anschließen an etc ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro