Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. ...
Rast , quies; vgl. »Ruhe«.
Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. zu ... ... animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl ...
Arbeit , I) Bemühung mit angestrengter Tätigkeit: opera. opus ( ... ... Tätigkeit, die Mühsal, die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt [Ggstz. quies ]; daher verb. operis labor, opera et labor). – pensum (die ...
Spanne , palmus. – auch dodrans 3 / 4 , ... ... Sp. breit, lang, palmaris; dodrantalis. – eine kurze Sp. Ruhe, quies parvi temporis: eine kurze Sp. Zeit, tempus breve; temporis brevitas: ...
passiv; z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. verhalten. nihil agere (nichts tun); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, bes. neutral bleiben): ...
Erholung , respiratio (das Atemholen; dann das ... ... – refectio. recreatio (Erquickung, letzteres z.B. eines Genesenden). – quies. requies (Ruhe, Ausruhen); verb. quies refectioque. – Erholungen, quietes; remissiones (z.B. iucundissimae: ...
Ausruhen , das, quies. requies. – respiratio (das Aufatmen).
2. Schlaf , somnus (der natürliche, gesunde Schlaf). – ... ... Kranken od. sehr Ermüdeten, wenn er in Betäubung u. Bewußtlosigkeit liegt). – quies (der Schlaf als Ruhe von der Anstrengung). – ein tiefer Sch., ...
Stündchen , horae momentum (die kurze Zeit einer Stunde). – ... ... otiolum: ein freies St., pusillum laxamenti: ein St. Ruhe, parvula quies. – das letzte St., s. Todesstunde.
Nachtruhe , quies noctis; quies nocturna.
ungetrübt , *nullo motu perturbatus (z.B. quies: u. dignitas).
Nichtstuer , homo deses. – zu Hause den N. machen, ... ... desidem sedere. – Nichtstun , das, desidia (das Müßigsitzen). – quies (das passive Verhalten). – od. umschr. durch nihil agere (nichts ...
Waffenruhe , a) im allg.: quies ab armis od. a proeliis. – man genoß von außen W., foris quieta omnia ab armis erant. – b) insbes. = Waffenstillstand, w. s. – Waffenruhm , s. Kriegsruhm. – Waffenrüstung ...
Stadtleben , vita urbana. – Genuß des St., usus urbis: Ruhe des St., quies urbana.
Passivität , quies (passives Verhalten). – Sonst durch pati (z.B. zur P. geboren sein, pati natum esse).
Luftstille , quies aëris. – völlige L., quies aëris et otium et tranquillitas. Vgl. »Windstille«.
Neutralität , neutrius partis od. neutrarum partium studium. – im Zshg. auch quies od. otium (das Sich-Ruhig-Verhalten). – durch seine N., medium se gerendo: N. beobachten, s. neutral (sein od. bleiben): keine N. ...
Winterschlaf , mancher Tiere, somnus in hiemes pro cibo provisus. – quies hiberna (Winterruhe). – torpor hibernus (die Erstarrung, der tiefe Schlaf im Winter).
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro