Einfalt , I) Einfachheit: simplicitas (= ungekünsteltes Wesen, rechtschaffener Charakter eines Menschen; vgl. »Aufrichtigkeit«). – sanitas (Schlichtheit des Ausdrucks; vgl. »Einfachheit«). – die ländliche Ei., rusticitas. – II) Mangel an Verstand, s. Albernheit, Dummheit. ...
Vernunft , ratio. – mens (Verstand). – sanitas (Gesundheit der Seele, die sich im vernünftigen Denken u. Handeln zeigt). – prudentia. consilium (Klugheit, Einsicht) – gesunde V., ratio sana od. recta od. integra; mens ...
Genesung , sanitas restituta od. reddita; valetudo confirmata; auch bl. salus; sanitas aegri. – die G. eines Kranken zu bewerkstelligen suchen, petere sanitatem aegri: keine Hoffnung zu jmds. G. haben, alqm od. alcis ...
Wohlsein , das, salus (im allg.). – valetudo bona (gute Gesundheitsumstände). – sanitas (Gesundheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – felicitas (Glückseligkeit). – sich in gutem W. befinden, s. wohl sein: jmds. W. liegt mir am ...
Nüchternheit , I) Zustand, wenn man noch nicht gegessen hat: ... ... – N. im Wandel, vitae sobrietas: N. der Sprache, quasi sanitas dictionis: N. der Rede, siccitas orationis (Schlichtheit, als Lob): ...
Besonnenheit , moderatio (das Maßhalten = die besonnene Mäßigung). – sanitas. mens sana (Nüchternheit des Verstandes, nüchterner Verstand). – constantia (geistige oder moralische Festigkeit, Konsequenz). – gravitas (Verfahren nach folgerechten Grundsätzen, Bedachtsamkeit). – bei B. bleiben, ...
Menschenverstand , mens. – ohne M. gemacht, nullā ratione, ... ... gemeiner M., communis intellegentia; commune iudicium popularisqueintellegentia: gesunder M., mens sana; sanitas mentis; sanitas et mens; prudenssincerumque iudicium (verständiges u. ungetrübtes Urteil): mit gefundem M., ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... = in betreff, z.B. es ist um die Gesundheit eine gute Sache, sanitas est praeclara res. – II) Conjunct ., um zu , a ...
einfach , simplex (im allg., eig. und uneig.). – nudus (schlicht, nackt = schmucklos, v. der Rede). – sincerus ... ... esse. – Einfachheit , simplicitas (eig. und uneig.). – sinceritas. sanitas. siccitas (des Ausdrucks).
... hat, in etw., alcis rei). – sanitas (Gesundheit des Geistes = Vernünftigkeit, vernünftige Einsicht, Vernunft). – tiefere ... ... haben, besitzen, intellegentiā valere od. praestare (große); est alci sanitas (richtige): Verstand u. Ei. besitzen, rationis et intellegentiae participem ...
nüchtern , I) eig.: a) der noch nicht gegessen od. getrunken hat etc.: ieiunus (im allg.). – impransus (der noch nicht gegessen hat). ... ... (streng, ernst, auch v. der Rede). – eine n. Sprache, quasi sanitas dictionis.
Reinheit , munditia. mundities (Sauberkeit). – integritas (unversehrter ... ... (ja nicht sermonis puritas): R. des Ausdrucks, incorrupta in tegritas. incorrupta sanitas (das Freisein von jedem fremdartigen Wort etc.); munditia verborum. mundities orationis ...
besonnen , moderatus (in seinen Leidenschaften Maß haltend, ... ... (nach folgerechten Grundsätzen verfahrend, bedachtsam). – eine b. Sprache, quasi dictionis sanitas: b. Mäßigung, moderatio, – Adv. considerate.
Geschmack , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft ... ... tritae aures. teretes aures intellegensque iudicium (im Urteil durchs Gehör): gesunder G., sanitas: ein unsicherer G., iudicium minus firmum. – ein Mann von seinem ...
vernünftig , I) Vernunft habend: ratione praeditus od. utens; ... ... . – Vernünftigkeit , usus rationis (eig., Gebrauch der Vernunft). – sanitas (vernünftige Denk- u. Handlungsweise). – prudentia. consilium (Klugheit, Verständigkeit ...
Darstellung , dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio ( ... ... u. glanzlose D. des Redners, siccitas (Ggstz nitida, opima oratio); sanitas (Ggstz. corruptum dicendi genus): die reine, nette, schmucklose D., ...
besinnen, sich , I) = (sich) erinnern, w. s. ... ... non compotem esse. – Besinnung , animus sui compos. mens sana. mentis sanitas (deutliches Bewußtsein). – B. haben, sui od. mentis compotem ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro