schildern , s. beschreiben no . II, darstellen no . II.
malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... depingere( tr. abmalen, beide sowohl mit dem Pinsel als mit Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari ( ...
anspielen , auf jmd., auf etw., significare alqm od. ... ... bezeichnen, durch seine Worte, oratione suā). – alqm describere (jmd. so schildern, darstellen, daß augenblicklich zu erkennen ist, wer gemeint sei). – alqm ...
charakterisieren , notare. designare (näher bezeichnen, kenntlich machen übh.). – describere, (mit Worten schildern). – jmd. charakt., alcis naturam et vitam describere; describere quid consentaneum sit alcis naturae; vitia et virtutes alcis deformare. – es charakterisiert etw. jmd ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B ...
Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild ... ... : ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ...
Natur , natura (im allg.) – natura rerum (die ... ... bei ihm alles N., nihil arti debet. – nach der N. zeichnen, schildern, ex rebus veris exempla sumere (vom Maler u. Schriftsteller): etwas nach ...
Ideal , *perfecti forma od. species (das Bild der ... ... esse debeat princeps: den Cyrus als das I. eines gerechten (guten) Fürsten schildern, Cyrum ad effigiem iusti imperii scribere. – etw. auf das I. ...
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen mein G., zu schildern etc., refugit animus et dicere reformidat; horreo dicere. – nach ...
abbilden , I) eig., das Bild von etwas wiedergeben: ... ... Marmor a., facere alcis simulacrum e marmore. – II) uneig., mit Worten schildern: depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. ...
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines Volkes ... ... , nicht speziell). – summatim (summarisch, in allgemeinen Zügen, z. B. schildern, exponere); verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig ...
entwerfen , designare (im Abriß darstellen, skizzieren, Zeichnungen u. ... ... .B. fabulae partes). – formare. deformare (abbilden, auch mit Worten = schildern). – adum brare (in der gehörigen Mischung von Schatten u. Licht ...
ausdrücken , I) im allg.: exprimere (z. B. ... ... animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die ...
darstellen , I) eig., sich darstellen, occurrere. obici (v ... ... im einzelnen entwickeln, ausführen). – narrare (erzählen). – describere (beschreiben, schildern, abkonterfeien, so daß man eine Idee von dem Beschriebenen bekommt, z. B ...
Geschichte , I) eine Geschichte, d. i. etwas Geschehenes u. ... ... jetzige G., G. unserer Zeit, s. Zeitgeschichte: der G. getreu jmd. schildern, ad historiae fidem scribere alqm (z.B. Cyrum): sich auf ...
bezeichnen , notare. denotare. signare. designare (mit einem Zeichen ... ... III, a). – describere (mit u. ohne verbis, beschreiben, schildern, auch anspielend, s. anspielen). – appellare. dicere (benennen). – ...
fürchterlich , terribilis (schrecklich, z.B. sonus, clamor). ... ... fange an, jmd. zu fürchten): etwas als s. od. als sehr s. schildern. ad timorem od. ad maximum timorem alqd proponere. – ...
sträuben, sich , a) zu Berge stehen, von Haaren: surrigi ... ... die menschliche Natur st., naturam hominis aspernari: mein Gefühl sträubt sich das zu schildern, was etc., refugit animus eaque dicere reformidat, quae etc.: mein Gefühl ...
lebend, lebendig , I) im Zustand des Lebens seiend, a) ... ... .i. ein schlagendes) Beispiel, exemplum grande: etwas l. darstellen (erzählen, schildern), s. darstellen. – II) die Eigenschaft der Lebhaftigkeit haben, s. lebhaft ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro