... (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch , auch praealtus. – der höchste , summus ... ... no. I. a. E. ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens ...
... stützen, in cubitum inniti. – ellenbreit, -hoch , cubitalis. – ellengroß, -lang ... ... .B. cornua). – cubitum longus (eig.; u. übtr. = sehr lang, z.B. litterae). – sesquipedalis (anderthalbfüßig, übtr. = sehr lang, z.B. dentes, verba).
vielbegabt , a) von Pers., s. (sehr) begabt, hochbegabt. – b) v. Geist: uberrimus (sehr reich, sehr ergiebig). – summus (sehr hoch). – vielbeschäftigt , negotiis distentus (von allen Seiten von Geschäften ...
... aestate novā (wenn er begonnen hat): in der Mitte des S., hoch im S., aestate mediā; mediis caloribus (mitten in der Sonnenhitze, meton. = im heißesten Sommer): sehr hoch im S., aestate iam adultā; aestate summā: spät im S., ...
... jmdm. eine große Freude machen, jmd. sehr erfreuen). – jmd. mit etwas b., augere alqm alqā re ... ... beatus (glückselig). – felix (glücklich, w. vgl.). – sehr b., hoch b., perbeatus: durch jmd. b. sein, ...
... Fuß tiefes Haus, domus, quae in latitudinem pedum decem exstructa est – sehr t., praealtus; in mirandam altitudinem depressus (sehr tief gegraben, eingegra ben, z.B. Graben ... ... aufs od. ins Innerste). – valde. vehementer (sehr heftig, z.B. schmerzen, sich betrüben etc ...
... dumpf, v. Tone etc.: acutus (hoch, Ggstz. gravis, tief). – clarus (vernehmlich, laut, ... ... – ein h. Zimmer, cubiculum lucidum od. illustre: ein sehr h. Zimmer, cubiculum plurimis illustratum fenestris: das Zimmer war nur ...
... quindecim natus). – summum (wenn es hoch kommt in Verbindungen wie: hodie aut summum cras: u ... ... biduum u. dgl.). – cum oder ubi plurimum (wenn es sehr viel ist, hochgerechnet, z.B. trium aut, cum plurimum, quattuor ...
... Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ... ... Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf ...
... altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); ... ... . stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere ...
... fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – ... ... mit Akk. der Summe etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: das Heer drei M. hoch aufstellen, triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, ...
... – humilis, Adv. humiliter (niedrig, nicht hoch, klein der Ausdehnung in die Höhe nach, von der Statur des Menschen ... ... nimium angustus orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr klein, ganz klein, minimus; perparvus; perparvulus; valde pusillus ... ... Kleinen, s. »Hohe u. Niedere« unter »hoch«. – von klein auf, s. »von Kindheit ...
... (eig.); maximas alcis rei poenas dare (bildl., für etwas sehr große Strafe geben): t. zu stehen kommen, t. sein, care ... ... II) uneig., im hohen Grade lieb, wert: carus. – dilectus (hoch geschätzt). – es ist mir jmd. t., ...
ehren , honorare. ornare. decorare. prosequi ... ... jmd. vorzüglich e., alqm praecipuo honore habere: jmd. auch im Tode sehr e., alci etiam mortuo honores maximos tribuere. – geehrt , honoratus; honestus: hoch geehrt, honoratissimus; honestissimus; honore florentissimus.
... . collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin ... ... Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus ...
... befördern no. III, b«). – jmd. hoch e., amplis honoribus ornare od. decorare ... ... über alle Menschen, hominem prae se neminem putare. – VI) sehr rühmen, preisen: laudibus ferre, efferre, extollere; verbis efferre. – zu sehr e., in maius extollere; dicendo augere et tollere altius (vom ...
... (jmdm., alci: sich, sibi). – etwas hoch st., alqd magni facere (hochhalten, viel auf etwas geben); alqd valde probare (sehr beifallswert finden): etwas sehr hoch, am höchsten st., alqd plurimi facere (sehr hochhalten); alqd maxime probare (am meisten beifallswert finden); alqd ...
... denken in Schriften feiern): jmd. dankbar pr., alqm gratā commemoratione celebrare: hoch pr., magnis oder maximis oder summis laudibus celebrare; summis laudibus efferre: zu sehr, zu hoch pr., in maius celebrare alqd: von allen gepriesen werden, omnium ...
... : bonae od. laetae od. altae indolis. – sehr od. reich b., ingenio uberrimo affluens; summo ingenio ac disciplinā (mit Geist u. Kenntnissen). – (so reich, so hoch) begabte Männer, tantis ingeniis homines: er ist ebenso b. wie ...
gebildet , humanus. humanitate politus (menschlich veredelt übh.). – ... ... plebs). – urbanus. elegans (sein im Betragen u. ganzen Äußern). – sehr, äußerst, hoch g., omni vitā atque victu excultus atque ex. politus; omni doctrinā eruditus ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro