Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rühmen

rühmen [Georges-1910]

rühmen , praedicare (seine gute Meinung von den Vollkommenheiten einer Person ... ... jmd. ge. rühmt, qui, quae, quod alci laudi datur. – sich selbst r., de se ipsum praedicare: sich einer Sache od. wegen einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rühmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1985.
bahnen

bahnen [Georges-1910]

bahnen , einen Weg, viam facere, aperire, patefacere, ... ... res); viam sibi munire ad alqd (z. B. ad consulatum): sich selbst den Weg b., sibi ipsum facere viam; fortunam sibi ipsum facere (sich seinen Glücksweg selbst bereiten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bahnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 321.
mitten

mitten [Georges-1910]

mitten , in etwas, in medio (loco) od. in ... ... medium inter duos consules sedere. – oder durch das Pron. ipse (selbst, gerade), z.B. mitten im Waldgebirge, in ipso saltu: m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1698-1699.
direkt

direkt [Georges-1910]

direkt , directus (gerade, z.B. iter; u. ... ... uneig., offen, ohne Umschweife verfahrend). – ipse (die Pers. od. Sache selbst, s. »unmittelbar« die Beispp.). – die d. Übergabe, traditio coram ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »direkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 598.
Objekt

Objekt [Georges-1910]

Objekt , res. – drei Objekte, res tres; od ... ... O. einer Kunst etc., id in quo versatur ars: sich selbst zum O. haben, ipsum in se versari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Objekt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1820-1821.
bringen

bringen [Georges-1910]

bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... , si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 518-520.
Meinung

Meinung [Georges-1910]

Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei ... ... einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1661-1663.
Gedanke

Gedanke [Georges-1910]

Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... etwas im G. ergänzen (ein Wort etc.), intellegere od. (vom Schriftsteller selbst) intellegi velle. – in dem G. stehen, daß etc., s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedanke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1001-1003.
stürzen

stürzen [Georges-1910]

stürzen , I) v. intr.: 1) plötzlich (u. heftig) niederfallen: a) eig.: cadere (fallen, einen Fall tun ... ... tyrannidis finem facere: die Macht der Konsuln st., imperium consulare proicere: sich selbst st., semet pervertere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2249-2251.
ansehen

ansehen [Georges-1910]

ansehen , I) eig.: aspicere alqm od. alqd ( ... ... spectare od. intueri: in der Nähe a., propter intueri. – selbst mit a., ipse video alqd: sich nicht gern a. lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 145-146.
stellen

stellen [Georges-1910]

stellen , I) im allg.: statuere (einen Stand geben, ... ... , sine detrectatione certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2209-2210.
bewegen

bewegen [Georges-1910]

bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, commovere ... ... ferri circum alqd. volvi circa alqd (sich drehen um etc): sich von selbst (selbständig) b., suo motu od. per se moveri; cieri etagi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 465-466.
Gestalt

Gestalt [Georges-1910]

Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... itaque (demnach). – In weit. Bed. steht »Gestalt«auch für »Mensch«selbst, wofür man auch im Latein., bes. bei den Komikern u. Erotikern, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102-1103.
angeben

angeben [Georges-1910]

angeben , I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen ... ... ., deferre alqd ad alqm: jmd. fälschlich a., calumniari alqm: sich selbst untereinander a., deferre interse nomina. – II) entwerfen: designare; describere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 109-110.
Eingang

Eingang [Georges-1910]

Eingang , I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung ... ... 959;ς, Vorrede, Prolog eines dramatischen Stückes). – commissio (Anfang des Stükkes selbst). – Ei. der Rede, s. Anfang (der Rede). etwas zum E ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eingang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 679-680.
mächtig

mächtig [Georges-1910]

... sciens (einer Sache kundig). – feiner selbst od. feiner Sinne m. fein, potentem sui od. mentis ... ... sui oder mentis od. animi; in potestate mentis esse: feiner selbst od. feiner Sinne nicht m. fein, sui non potentem od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1632.
fließen

fließen [Georges-1910]

fließen , I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter ... ... est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 909-910.
Schande

Schande [Georges-1910]

Schande , I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, ... ... die Unehre). – probrum (eine entehrende Handlung u. die daraus erwachsende Schande selbst). – flagitium (eine mit großer Schande verbundene Handlung, Niederträchtigkeit, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schande«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2006.
2. bloß

2. bloß [Georges-1910]

2. bloß , Adj., I) entblößt: nudus ... ... ). – Auch drücken die Lateiner »bloß« = »schon an und für sich selbst« durch ipse (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496-497.
erholen

erholen [Georges-1910]

erholen , I) v. tr. einholen, z.B. ... ... morbo refici. salubriorem esse incipere (von einer Krankheit genesen, erstere alle vom Menschen selbst, letzteres von dessen Körper). – vires, auctoritatem, opes recuperare. pristinam fortunam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erholen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 796-797.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon