dessen , I) desselben: eius; illius. – II) wessen: cuius. – dessenthalben, -wegen, um dessentwillen , s. deswegen. – dessenungeachtet , tamen; quae cum ita sint.
bewandt; z. B. sob., talis: so b. sein, sie se habere: bei so b. Umständen, quae cum ita sint; cum res ita se habeat; cum in hoc statu res sit (od ...
alledem , bei oder trotz, nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger); quae cum omnia facta sint ... tamen (obgleich dieses alles geschehen ist ... so doch etc.).
zufolge , ex mit Abl. (gemäß, nach). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit etc.). – zus. des Gesetzes ... ... zus. deines Befehls, te iubente; iussu tuo: demzufolge, quae cum ita sint; res cum ita se habeat.
dreizehn , tredecim, gew. (bei Cic. nur) decem ... ... . deni terni: ich will dr. gerade sein lassen, per me equidem sint omnia protinus alba (sprichw., Pers. 1, 110). – dreizehnjährig ...
folglich , ex quo efficitur, conficitur (woraus dargetan wird). – ... ... . ergo. ideo (daher, also, w. vgl.). – quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält, nach einer Reihe von Bemerkungen). – ...
obwalten , esse. Vgl. »herrschen no . II, ... ... , praesens (vgl. »jetzig«): bei den obwaltenden Umständen, quae cum ita sint: dein Vorteil waltet dabei ob, tuum commodum agitur: du siehst, ...
Etymolog , etymolŏgus (ἐτυμολόγ ... ... qui in enodandis nominibus laborat. – oder qui studiose exquirit, unde verba sint ducta. – ein guter E. sein, vocum origines rationesque percalluisse.
wertvoll , pretiosus. magni pretii (eig., von hohem, großem Wert). – carus (teuer, eig. u. bildl.). – einigermaßen w. Sachen, quae alicuius pretii sunt (sint, fuerint).
unmöglich , qui, quae, quod fieri oder effici non potest ... ... ist unm., daß alles sich gleich. sei, non fieri potest, ut paria sint omnia: es ist unm., daß jemand in Rom sei. wenn er in ...
Einmaleins; z.B. Epikur kann das Ei. nicht, Epicurus non didicit bis bina quot sint.
demzufolge , quae cum ita sint; res cum ita se habeat.
apodiktisch , certissimus (ganz gewiß). – qui, quae, quod ... ... pro explorato alqd affirmare, dicere: ich spreche a., ita dico, certa ut sint et fixa quae dixero: ich spreche nicht a., ita dico, nihil ...
Parteiwesen , tactiones. – demokratisches u. oligarchisches P., mos partium popularium et senatus factionum. – Parteiwut , studium partium ... ... .). – du weißt nicht, wie groß die P. ist, ignoras, quam sint animi hominum infecti partibus.
ungeschehen , infectus. – etwas ung. machen, infectum reddere; in integrum restituere: für ung. ansehen, pro infecto habere: wir wollen alles für ung. ansehen, omnia pro infecto sint.
... der Juden verlangen, * postulare, ut ludaei eodem iure sint, quo Christiani: die E. der Sklaven verlangen, * postulare, ut servi liberi sint. – emanzipieren , z.B. die Juden, * Iudaeos eodem iure esse velle, quo Christiani sint: die Sklaven, * servos liberos esse velle. – sich emanzipieren ...
Waffenstillstand , indutiae. – W. schließen, machen, eingehen, ... ... W. haben, in indutiis esse: einen W., verlangen, postulare, ut sint indutiae: einen W. auf zwei Jahre bewilligen, indutias biennii dare: ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. ...
nun , I) = jetzt, w. s. – nun und ... ... aber«, s. Cic. Cat. 4, 23). – quae cum ita sint (um alle vorher angestellten Betrachtungen zusammenzufassen und den Schluß einzuleiten, wie »da ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... : man sperre den M. nicht zu weit auf (beim Lachen, Reden), sint modici rictus; observandum est ne immodicus hiatus rictum distendat. – ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro