Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem ...
... tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – ... ... eundem sonum referre. – leerer K. der Worte, inanis verborum sonitus; tinnītus (Wortgeklingel): das Wort »Friede« hat einen schönen K., ...
Panke , tympănum. – die Pauken schlagen, ... ... das, s. Paukenschlagen (das). – Paukenklang , -schall , tympanorum sonitus od. strepitus. – Paukenschlagen , das, tympanorum pulsus (als Handlung). – tympanorum sonitus od. strepitus (als Ton).
Knall , sonitus (Getöse). – fragor (Gekrach). – einen K. von sich geben, sonitum od. fragorem edere. – knallen , sonitum edere. – fragorem edere (krachen). – mit der Peitsche k., crepitare flagello. – ...
Tönen , das, sonitus.
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh.; daher auch der Akzent, den eine Silbe, ein Wort hat). – sonitus (Getön). – vox (der klingende, tönende Laut, der aus dem ...
Knacken , das, sonitus fragilis. – das K. der Finger, articulorum crepitus, cum se ipsae manus frangunt.
ertönen , sonare; vgl. »erschallen«. – zugleich od. mit e., consonare: ringsherum e., circumsonare, von etwas, alqā re (z.B. ululatibus). – Ertönen , das, sonĭtus.
Klingen , das, tinnītus (auch der Ohren, aurium). – sonĭtus (das Getön, der Klang).
Geläute , sonitus.
Geräusch , strepitus (das laute G., das leblose Dinge hervorbringen; ... ... lebender Wesen). – crepitus (das klatschende, knatternde od. knarrende Geräusch). – sonitus. sonus od. Plur. soni (helles, lautes Getön). – stridor ...
Knistern , das, crepitus (z.B. eines seidenen Gewandes. etc.). – sonitus. sonus (z.B. flammae).
Schallen , das, sonitus.
Ohrenarzt , medicus auricularius. – Ohrenbläser , delator (Angeber ... ... Aufhorchen auf Geheimnisse, die Ohrenbläserei in bezug auf den Anhörenden). – Ohrenbrausen , sonitus aurium; stridores aurium. – ich habe O., aures mihi sonant. ...
Schwirren , das, stridor. – sonitus (das Tönen, z.B. inanis fundae).
Vokalmusik , cantus vocum. – Vokal- und Instrumentalmusik, vocum nervorumque cantus; chordarum sonitus et vocis cantus.
Klingklang , tinnītus (Wortgeklingel, Tac. dial. 26). – inanis verborum sonĭtus (leeres Wortgeklingel). – nugae canōrae (ein leeres Spiel mit klingenden Worten). – K. reden, inani voce sonare.
schnarchen , stertere (z.B. aus voller Brust, totis ... ... et sonantior est. – Schnarchen , das, stertentis (od. stertentium) sonitus; od. meatus animae gravior et sonantior.
Wellenschlag , sonus fluctuum; sonitus undarum.
Wortgeklingel , verborum sonitus inanis. – ein W. machen, inani voce sonare.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro