Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Etat

Etat [Georges-1910]

Etat , status (der Zustand). – accepti expensique ratio ... ... rationes (die Bestände, Rechnungen, z.B. civitatis rationes inspicere, legere). – sumptus annuus (jährlicher Aufwand, jährliche Ausgabe, z.B. sumptum annuum decernere). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Etat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
Kosten

Kosten [Georges-1910]

Kosten , die, sumptus (Aufwand, auch mit dem Nebenbegr. des Übermaßes und der Verschwendung). – ... ... omnem sumptum alcis rei polliceri: die K. tragen, bestreiten, hergeben, sumptus od. impensas tolerare; impendia sustinere: die K. mit bestreiten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1485-1486.
etwaig

etwaig [Georges-1910]

etwaig , durch eine Wendung mit fortasse, z.B. die etwaigen Kosten, * sumptus, quibus fortasse opus erit. – ebenso durch eine Wendung mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo forte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »etwaig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 846.
Aufwand

Aufwand [Georges-1910]

Aufwand , sumptus (bes. im Plur.). – impensa od. Plur. impensae (zu einem bestimmten Zweck). – impendium od. Plur. impendia (die Unkosten, die etwas verursacht; s. Kosten, die das weitere über diese drei). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufwand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 231-232.
Ausgabe

Ausgabe [Georges-1910]

... impensa, mit u. ohne pecunia (der Aufwand an Geld). – sumptus (die Kosten, w. vgl.). – in Au. stellen, s. Ausgabebuch. – seine Ausgaben einschränken, sumptus circumcīdere; modum statuere sumptibus. – b) ein herausgegebenes Buch: editio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259.
Freiheit

Freiheit [Georges-1910]

Freiheit , I) das Freisein von Zwang, Beschränkung u. Last übh ... ... vacuitas. – vacatio (das Freisein von Abgaben und sonstigen Leistungen, z.B. sumptus, mi litiae, laboris). – Fr. von Beschwerden, Schmerz, vacuitas molestiarum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 939.
Ehrenamt

Ehrenamt [Georges-1910]

Ehrenamt , s. Ehrenstelle. – Ehrenausgabe , sumptus liberalis. – Ehrenbahn , via laudis; honorum cursus. – die E., die einer durchlaufen hat, decursus honorum. – Ehrenbezeigung , observantia (äußerliche Bezeigung seiner Achtung). – honos ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenamt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 646-647.
veraltet

veraltet [Georges-1910]

veraltet , obsoletus (z.B. vestis: u. verbum ... ... in der gewöhnlichen Konversationssprache nicht mehr gebraucht, z.B. verbum); ab obsoleta vetustate sumptus (aus der schon vergessenen alten Zeit hergenommen, z.B. verbum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »veraltet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2456.
pekuniär

pekuniär [Georges-1910]

pekuniär; z.B. pek. Aufwand, pecuniae impensa; auch bl. sumptus (Kosten): die pek. Verhältnisse in Rom, ratio pecuniarum, quae Romae versatur: pek. Risiko, periculum fortunarum: pek. Opfer bringen, iacturam rei familiaris facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pekuniär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1856.
erborgen

erborgen [Georges-1910]

erborgen , s. borgen. – erborgt , aliunde assumptus. sumptus aliunde ut mutuus (d. i. anderswoher entlehnt, wie Redeschmuck etc.) – alienus (fremd, nicht eigen, z.B. voces, fulgor). – einen e. Glanz haben, alieno ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erborgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 776.
übermäßig

übermäßig [Georges-1910]

übermäßig , modum excedens. immodicus. immoderatus (das Maß oder die ... ... – effusus. profusus (ausgelassen, verschwenderisch, z.B. laetitia: u. sumptus effusi). – nimius (allzu groß, z.B. fortuna, laetitia). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übermäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2338.
Bauanlage

Bauanlage [Georges-1910]

Bauanlage , aedificatio. – Bauanschlag , aestimatio operis, im Zshg. bl. aestimatio (die Abschätzung der Baukosten). – pecuniae conspectus (Übersicht ... ... eines ganzen Baues, ad totum opus absolvendum). – einen B. machen, sumptus aedificii consummare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauanlage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
Baukosten

Baukosten [Georges-1910]

Baukosten , sumptus (die Kosten, die erwachsen, z. B. aedificii, balnearum). – locationis pretia (die Preise, um die der Bau eines Hauses verdungen wird).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baukosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 334.
aufwenden

aufwenden [Georges-1910]

aufwenden , impendĕre od. consumere in alqd od. in alqa re. – viel Geld au., magnos sumptus facere (großen Aufwand machen); pecuniam profundere (das Geld vergeuden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 233.
freihalten

freihalten [Georges-1910]

freihalten , jmd., * comissationis sumptus facere pro alqo (für jmd. die Zeche bezahlen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freihalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 939.
Reisekosten

Reisekosten [Georges-1910]

Reisekosten , sumptus itineris od. viae. viaticum (die Geldmittel, die man zur Bestreitung der Reise bedarf od. nötig gehabt hat). – itineris impensae (die Unkosten, die eine Reise verursacht). – jmdm. die R. vergüten, wiedererstatten, reddere alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reisekosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1951.
Geldaufwand

Geldaufwand [Georges-1910]

Geldaufwand , sumptus – unmäßiger G., pecuniarum effusiones – Geldausgabe , impensa pecuniae. – Geldbedarf ; z.B. wie hoch beläuft sich dein G.? quantum argenti tibi opus est?

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldaufwand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1042-1043.
erschwingen

erschwingen [Georges-1910]

erschwingen , conficere. – e. können, tolerare (z.B. sumptus, tributa). – erschwingbar, erschwinglich, nicht od. kaum , s. unerschwinglich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschwingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 821.
Bestreitung

Bestreitung [Georges-1910]

Bestreitung , impugnatio. oppugnatio (Bekämpfung). – sumptus suppeditandi (B. der Kosten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestreitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450.
unerträglich

unerträglich [Georges-1910]

unerträglich , intolerabilis. intolerandus. vix tolerandus (im allg., v. Lebl., z.B. frigus, dolor, sumptus; u. v. Pers., z.B. homo, tyrannus). – non ferendus (unertr. für das innere Gefühl, v. Lebl., z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerträglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2390.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon