Stolz , der, superbia (Hochmut). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – fastidium (geringschätziges Benehmen gegen seine Umgebung). – spiritus (Plur.). animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende Ansprüche, hochfahrender Sinn). – Ist ...
... dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der D. der Patrizier, spiritus patricii: ...
... (Stolz, z.B. im großen Glück, magnae fortunae). – inanis superbia (leerer Stolz). – vanitas (das eitle Großtun). – den ... ... esse superbum. – Sprichw., H. kommt vor dem Falle, ruinam praecedit superbia (nach Vulg. prov. 16, 18).
Übermut , insolentia (Überhebung). – intemperantia (schonungsloses Benehmen). – superbia (Hochmut). – Ist »Übermut« = die übermütigen Menschen, insolentes, superbi homines.
... – intemperans (schonungslos). – superbus. superbiā sese efferens (hochmütig); verb. insolens et superbus. – üb. ... ... . – üb. sein, superbire: insolenter od. insolentius od. superbiā se efferre: üb. werden, insolescere (z.B. von ...
... . Hochmut. – h. sein, superbum esse; superbiā se efferre; inani superbiā tumere; superbire (den Hochmütigen spielen): jmd. ... ... es wird jmd. h., alcis animus ad superbiam extollitur; alqs inani superbiā tumere coepit; alqs superbiā se efferre coepit.
Verachtung , contemptio. contemptus. – despicientia (das geringschätzige Herabsehen auf etc.). – spretio (die Verschmähung). – stolze V. anderer, fastidium; superbia (Hochmut). – in V. kommen, in contemptionem venire, bei jmd ...
Sprödigkeit , I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – ... ... II) uneig.: asperitas (rauhes Benehmen). – saevitia (Grausamkeit). – superbia (Hochmut). – fastus (stolze Zurückstoßung). – die Sp. ablegen, ...
aufgeblasen , inflatus, mit u. ohne iactatione, insolentiā (von Prahlerei, Übermut aufgeblasen). – superbus (hochmütig). – aufgeblasen sein, inani superbiā tumere; superbiā se efferre.
zurückstoßend , superbus (stolz). – fastidiosus (vornehmtuerisch). – asper (rauh im Benehmen). – das z. Wesen, superbia; fastidium; asperitas; mores asperi.
Vermessenheit , audacia (Kühnheit). – ferocia (unbändiger Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – superbia (Hochmut).
Selbsterhebung , superbia (Stolz, Hochmut). – vana de se praedicatio (das laute Rühmen seiner selbst, ohne wirkliche Vorzüge).
Aufgeblasenheit , superbia inanis (eitler Hochmut). – fastus (der Stolz, der sich durch Blick u. Mienen kundtut).
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... exspectabant): ich bin nichts weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. – mehr oder weniger , plus minus; plus minusve. – ...
stolz , superbus (hochmütig). – insolens (übermütig). – ... ... Benehmen, Wesen, s. Stolz. – st. sein, magnos gerere spiritus; inani superbiā tumere: st. sein auf etwas, superbire alqā re (sich mit ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T ...
adelig , generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit ... ... sein, *nihil ex fastu stirpis assumpsisse. – Adelstolz , naturalis nobilitatis superbia (im allg.). – *fastus stirpis superbus (Ahnenstolz). – keinen A ...
Erhebung , I) das Heben in die Höhe, uneig., z.B ... ... : a) = Beförderung zu Ehren: honoris amplificatio. – b) Selbsterhebung: superbia; animus elatus od. inflatus. – IV) das Rühmen: laudatio; ...
Gewalttat , s. Gewalttätigkeit. – gewalttätig , superbus (despotisch ... ... .B. potentioris). – iniuria (ungerechte Handlung. z.B. potentioris). – superbia (despotischer Geist, der sich in Gewalttätig keiten aller Art äußert). – G ...
aufblasen , inflare. sufflare (beide eig. u. bildl.). – ... ... aufblasen wie ein Frosch, bildl. v. Menschen); intumescere mit u. ohne superbiā (bildl., vor Stolz gleichs. aufschwellen). – aufgeblasen , s. bes. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro