... nunc denique; od. = dann erst , tum primum; tum demum; tum denique. – da erst (örtl. und zeitl.), ... ... andern anders gewesen sei), modo ... tum; modo ... modo. – erst ... dann ...
... quae cum fiunt (wenn dieses geschieht). – dann erst, tum demum; tum denīque (dann erst endlich): dann eben, tum maxime. – dann und wann, s. bisweilen. – II) zur Angabe der Reihenfolge: tum. deinde. – item. ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... , bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam ... ... in der Zukunft). – schon jetzt, iam nunc: schon damals, iam tum; iam tunc; auch bl. tum: schon lange, iam diu: schon längst, schon seit langer Zeit, ...
... . bl. nunc (in der Gegenwart); tum vero (in der Vergangenheit). – schon jetzt , iam nunc. ... ... auch (sogar) jetzt noch , etiam nunc od. etiamnum; etiam tum od. etiam tunc. – jetzt erst, jetzt endlich , nunc demum; tum od. tunc primum. – eben jetzt, ...
Maler , pictor. – pingendi artifex (als Künstler). – ein ... ... großer M., arte pingendi clarus: der größte M. damaliger Zeit, qui tum longe ceteris excellere pictoribus existimabatur. – Maleratelier , officīna pictoris.
Tiger , tigris. – Tigerfell , -haut , pellis tigridis. – Tigerherz; z.B. dann müßte ich ein T. haben, tum me tigride natum fatebor.
Manier , I) im allg.: ratio (z.B. auf ... ... consuetudo (Gewohnheit, z.B. nach der damaligen M., consuetudine ea, quā tum res gerebantur). – II) insbes.: 1) Art u. Weise, sich ...
... iam in der Gegenwart, so ist tum in der Vergangenheit fortschreitend; tum ist »damals«, nachdem etw. anderes vorausgegangen war). – illo ... ... , C. Marius sextum iam illum consulatum gerens. – d. gerade, tum forte: d. noch, etiam tum.
... lex illa Cornelia, quae tum erat; die d. Herrscher, qui tum imperium obtinebant: der ... ... Seneka, der damalige Lieblingsschriftsteller, Seneca tum maxime placens. – od. (bes. bei den Histor. seit Liv.) bl. durch tum od. tunc, ...
... ), primum ... deinde ... tum (od. ad extremum od. accedit od. adde huc ... ... erstens ... zweitens ... drittens ... endlich, primum ... deinde (tum) ... tum ... postremo; primum ... deinde ... praeterea ...
hierhin , huc; in hunc locum. – hierhin und dorthin, huc atque illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc tum illuc. – der eine ging hierhin, der andere dorthin, alius alio ...
alsdann , tum (s. dann). – alsdann (unter der Bedingung), wenn etc., ita, si.
zweitens , secundo loco od. bl. secundo (an zweiter Stelle). – iterum (zum andern). – tum. deinde (dann, wenn man nicht streng abteilt).
Nantes , Nannetes, tum.
Linderung , mitigatio (Milderung). – levatio (Erleichterung). – Linderung gewähren, zur L. dienen, le vationem facere; levamen tum praestare: jmdm. L. gewähren in etwas, lenire alci alqd; ...
Tonleiter , sonorum gradus (Plur.). – ich durchlaufe die ganze T., omnes sonorum, tum intendens vocem, tum remittens, gradus persequor.
voraussetzen , ponere (als feststehend annehmen). – sperare (hoffen ... ... das Wohlanständige setzt notwendig das moralisch Gute voraus, quicquid est, quod deceat, id tum apparet, cum antegressa est honestas. – vorausgesetzt, daß etc ., s. ...
sowohl ... als auch , et ... et (teils ... teils, wenn beide Glieder der Geltung nach gleichstehen). – cum ... tum (sowohl im allgemeinen oder überhaupt ... als auch insbesondere, wenn das zweite ...
Modeschriftsteller, -dichter , scriptor (poëta) nunc od. (in der Vergangenheit) tum maxime placens (als besonders gefallender Schrift. steller). – scriptor (poëta) nunc od. tunc vigens praeter alios (als vorzüglich in Ruf stehender).
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro