Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Überfluß

Überfluß [Georges-1910]

... ). – copia rerum (der reiche Vorrat an Bedürfnissen). – id quod mihi superest od. quod affluit (das Überflüssige). – Üb. an Lebensmitteln, copiae. – Üb. haben an etwas, alqā re abundare od. redundare (ab. zur Bezeichnung, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überfluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2332-2333.
anhangen

anhangen [Georges-1910]

anhangen , I) fest an etw. hangen od. kleben: ... ... alci rei. – b) übtr., von Eigenschaften, Gewohnheiten etc., haerere alci. – manere (fest bleiben). ... ... ergeben sein, zugetan bleiben: a) übh.: adhaerere alci rei (an etw. festhalten). – amplector ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 120.
anfahren

anfahren [Georges-1910]

anfahren , I) v. intr.: ... ... : advehi curru (zu Wagen) od. navi (zu Schiffe). – von Schiffen, s. landen. – 2) im Fahren an etwas stoßen: allidi ad alqd. – II) v. tr.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 102-103.
Sammlung

Sammlung [Georges-1910]

... conquisitio (das Zusammensuchen, z.B. talium librorum). – eine S. von Beträgen (an Geld) veranstalten, collationem facere. – II) das Gesammelte: thesaurus (S. von Kunstschätzen etc.). – corpus (in ein Ganzes vereinigte Schriften gleichartigen Inhalts, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1995.
künsteln

künsteln [Georges-1910]

künsteln , I) zu große Kunst anwenden: nimiam diligentiam adhibere, an etwas, alci rei od. in alqa re. – er künstelt zu sehr (von einem Maler), manum de tabula non scit tollere: im Stil k., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »künsteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1519-1520.
Mißwachs

Mißwachs [Georges-1910]

... Unfruchtbarkeit am Fruchtertrag). – calamitas fructuum (Schaden an Früchten durch Hagel etc.). – inopia frugum (Mangel an Feldfrüchten). – anhaltender, beständiger M., sterilitates agrorum continuae, assiduae: von M. heimgesucht werden, agrorum sterilitate vexari: in diesem Jahre war ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißwachs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686.
Ergebung

Ergebung [Georges-1910]

Ergebung , I) von Belagerten: deditio, an jmd., ad alqm. – zur E. auffordern, zwingen, ad deditionem invitare, subigere. – II) Fügung in harte Forderungen od. Zustände: patientia (Geduld). – animus aequus (Gleichmut). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ergebung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 789.
vererben

vererben [Georges-1910]

vererben , an jmd. etw., heredidate alci alqd relinquere. – das Andenken jmds. vererbt ... ... auf alle kommenden Jahre, alcis memoriam excipiunt omnes consequentes anni: der Ruhm ist von den Vorfahren vererbt worden, gloria a maioribus tradita est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vererben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2473.
straflos

straflos [Georges-1910]

straflos , impunitus (unbestraft). – inultus (wofür oder an dem keine Rache oder Strafe genommen worden ist); verb. inultus impunitusque. – poenā vacuus oder solutus (frei von Strafe). – st. sein od. bleiben, extra poenam esse; impune ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »straflos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
Schwiele

Schwiele [Georges-1910]

Schwiele , callum (übh. die harte Haut an Händen u. Füßen). – vibix. verberis nota (Sch. von Schlägen, Strieme). – Sch. bekommen (v. der Haut), callum ducere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwiele«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2096.
Erfahrung

Erfahrung [Georges-1910]

... mit Akk. u. Infin.: ich mache an jmd. die E., daß etc., sentio in alqo mit Akk. u. Infin.: ich habe die E. an mir selbst gemacht, daß etc., in me expertus sum mit Akk ... ... Infin. (z.B. illum esse minus exorabilem): ich mache sehr oft an mir selbst die E., daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erfahrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 783-784.
Gegenwart

Gegenwart [Georges-1910]

... einem Orte). – frequentia (zahlreiche G. von vielen). – in jmds. G., alqo praesente; coram alqo (unter jmds. Augen, ohne daß die Handlung an ihn gerichtet zu sein braucht); apud alqm (nicht bloß in seiner G., sondern auch an ihn gerichtet, bes. in den Redensarten: dicere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenwart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
auswendig

auswendig [Georges-1910]

... , Ggstz. interior). – die an. Seite, frons: das Auswendige, s. das Äußere. – II ... ... außen, Ggstz. intus, intra, interius). – extrinsecus (von od. an der äußern Seite, Ggstz. intrinsecus). – ab exterioribus partibus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswendig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 313.
Anweisung

Anweisung [Georges-1910]

Anweisung , I) Zuerteilung: assignatio (bes. von Äckern). – attributio. perscriptio (auf Geld; letzteres schriftliches. – delegatio (A. des Gläubigers an einen andern). – eine A. nach Jahresfrist zahlbar, delegatio a mancipe annuā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anweisung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 162.
verweisen

verweisen [Georges-1910]

verweisen , I) anderswohin weisen, an jmd. od. auf etwas: alqm od. alqd delegare ad ... ... senatum: u. alqm ad volumen). – relegare ad alqm (zurückweisen von etwas auf ein anderes, z.B. ad auctores). – revocare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2554.
anwachsen

anwachsen [Georges-1910]

anwachsen , I) an etwas festwachsen: coalescere alci rei ... ... augescere (zu wachsen anfangen, sich vergrößern etc., von innerer und äußerer Zunahme). – augeri ( ... ... – ingravescere. corroborari (wachsen, drückender-, stärker werden, von innerer Zunahme, von Krankheiten, Übeln). – die Geschäfte wachsen an, veteribus negotiis nova accrescunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 161.
verzögern

verzögern [Georges-1910]

... u. Langsamkeit herbeiführen für etwas, z.B. bello, von Umständen). – detinere (hinhalten, zurückhalten an einem Ort, z.B. naves tempestatibus detinebantur). – hinziehend, verschiebend ... ... werden). – cessare (zurückbleiben = über die Zeit ausb leiben, auch von Einkünften etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzögern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2562.
ungewohnt

ungewohnt [Georges-1910]

ungewohnt , a) von Pers.: insuetus (an etwas nicht gewöhnt, z.B. navigandi: u. ad onera portanda: ... ... ad contumeliam). – das Ungewohnte des Ortes, insolentia loci. – b) von Lebl., s. ungewöhnlich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungewohnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2401.
anbrechen

anbrechen [Georges-1910]

... appropinquare (herannahen). – der Morgen, Tag bricht an. lux iam appropinquat; dies appetit; lucescit. dilucescit. illucescit (es wird hell): der Abend bricht an, coepit advesperascere; advesperascit: die Nacht bricht an, nox ap oetere coepit; nox appetit: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94.
Appellant

Appellant [Georges-1910]

... : appellatio. provocatio (s. »appellieren« die Verba), an jmd., ad alqm (auch app. alcis); von einem an jmd., ab alqo ad alqm; an jmd. gegen einen, gegen od. wegen etwas, ad alqm adversus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Appellant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168-169.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon