dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin der Brief ... ... illic). – dorther , s. dort. – dorthin , illuc (auch = in jene ... ... eo (bis dahin); usque istinc od. istim (bis von dort, z.B. exaudiri). – dorthinwärts , illor. sum ...
dannen, von , hinc (von hier, wo ich bin). – instinc (von dort, wo du bist). – illinc (von dort, wo er ist). – ab in Zusammensetzung mit Verben, z. B. von d. gehen, ziehen, abire.
... zur genannten Zeit). – illic. istic (dort, nur vom Orte). – tum (dann, alsdann, von der Zeit, wie ibi oft zur Einleitung des Nachsatzes, ... ... – II) Conjunct. zur Angabe von Zeitverhältnissen u. zur Bezeichnung des Grundes: cum ...
... (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns ... ... , der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber ... ... alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in ...
... u. Adverb., Ggstz. cis u. citra). – illic (dort in jener Welt, bei den Alten = apud inferos). – j ... ... Berge): j. des Meeres befindlich, gelegen, wohnend, transmarinus (auch = von j. des Meeres herkommend, herstammend, z.B. hospes ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe ... ... .B. mare, gurges). – latus (breit, von der horizontalen Entfernung von vorn nach hinten). – depressus. demissus ( ... ... esse (tief verborgen sein, eig., z.B. in der Erde, von Gold, Silber etc.); in ...
... göttliche Fügung); nach oben, sursum: von oben bis unten, a summo ad imum; ist es = vom Kopf bis an die Zehe, s. Kopf. – von oben (in das Zimmer) hereinfallen, summo tecto admitti (v. Lichte): von oben herabsehen (auf die ...
... (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte ... ... Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri ...
... hiems, victus; vgl. asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr kalt, z.B. Kälte, Winter). ... ... Bequemlichkeit: durus. – eine st. Lebensart, duritia: ein Mann von st. Lebensweise, vir vitā durus: eine st. ...
... advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, ... ... deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in ...
... -flattern, -streifen, v. Vögeln, übtr. von Menschen, z.B. totā urbe); verb. volitare et vagari. – circumvolare od. circumvolitare alqd (umfliegen, v. Vögeln; übtr. von Menschen, um einen Ort umherstreifen, herumschwärmen etc.). – ... ... auf den Straßen sich müßig herumtreiben, herumschwärmen u. dort Mutwillen od. Räuberei treiben). – obequitare alci loco ...
... terrarum (der den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra ... ... Mensch in der W., homo omnium nequissimus: ich bin der unglücklichste Mensch von der W., prorsus nihil abest, quin sim miserrimus. ... ... ohne W., imperitus morum: ein Mann von W., s. Weltmann.
... . hinauswollen, z.B. auf Krieg, ad bellum, ad arma, von Plänen etc.); proponere alqd (etwas vor Augen halten, z.B. immanitate et feritate quādam propositā). – von der Natur hingewiesen sein auf etwas, natum esse ad alqd; od ...
... jmds. T. lauern, alcis morti inhiare: dort den T. finden, ibiinterire od. interfici: einen ehrenvollen Tod ... ... der T. auf etwas, alci rei supplicium constitutum est: den T. von etwas haben, ex alqa re mori; estmihi alqd causa ... ... du bist des Todes, wenn du einen Laut von dir gibst, moriere, si miseris vocem: ...
... eine Vergleichung zwischen Ereignissen oder Zeitpunkten voraus, von denender eine bald auf den andern folgt). – iam, verstärkt ... ... interdum od. plerumque od. aliquando). – bald da, bald dort, alio atque alio loco: bald dahin, bald dorthin (bald hierhin ...
... etc., en causa, cur etc.: von hier, hinc: hier wo, quippe ubi. – hier u ... ... nur hier und da stehen Bäume, rarae sunt arbores. – hier und dort, hāc atque illāc (in dieser u. jener Welt). – Steht ...
... von, s. »nahe an« unter »nahe«: in die N. von etc., ad mit Akk. (z.B. ad Romam venire): ... ... Nachbarschaft): in der N. sein, s. »nahe sein« unter »nahe«: dort in der N. wohnen, accŏlam esse eius loci: ...
... niedergelegt zuwerden). – cisium (ein leichter, zweiräderiger Reisewagen mit einem Sitz von Flechtwerk, Kabriolett). – raeda (ein größerer, vierräderiger Reisewagen, auf ... ... 3, 247: plostello adiungere mures). – arcĕra (ein mit einem Kasten von Brettern versehenes, ganz bedecktes plaustrum, auf dem Kranke ...
... die oben angegebenen Adjj., z.B. an den Frieden von außen reiht sich unmittelbar Zwietracht im I., ... ... oder penitus aus, z.B. er begab sich in das Innerste von Mazedonien (um sich dort zu verbergen), se abdidit in intimam Macedoniam; ... ... abdidit in Macedoniam; od. von Waldungen durch densissimus, z.B. sich in das I. der ...
... argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege machen, von Arzneimitteln: movere. ciere (z.B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – ... ... . de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro