bunt , varius. varii coloris (verschiedene Farben zugleich zeigend, z. B. vestis). – variis coloribus pictus (mit verschiedenen Farben gemalt). – versicolor (seine Farbe ändernd, je nachdem man ...
Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die Hände bedeckten). – mit Ärmeln versehen, was Ä. hat, manicatus: keine A. tragen, partem vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen, ...
damals , tunc (entspricht dem nunc in der Gegenwart und ist »damals«, als ein Fall stattfand zugleich mit einem andern). – tum (entspricht dem iam; u. wie iam in der Gegenwart, so ist tum in der ...
4. Acht , die, Verbannung mit Verlust des Vermögens, proscriptio. – jmd. in die A. ... ... jmd. ergehen lassen, proscribere alqm; in proscriptorum numerum referre alqm (zugleich mit mehreren); alcis vitam praemiis proponere et addicere (für vogelfrei erklären ...
ertönen , sonare; vgl. »erschallen«. – zugleich od. mit e., consonare: ringsherum e., circumsonare, von etwas, alqā re (z.B. ululatibus). – Ertönen , das, sonĭtus.
Schikane , calumnia (Kabale, falsche Anklage). – praevaricatio (Rechtsverdreherei, eines An: walts, der es zugleich mit der Gegenpartei hält). – aus Sch., calumniae causā (z.B. ...
... Orte; u. miteinander, in Verbindung mit: dah. unācum, zusammen. zugleich mit etc.). – simul (zugleich, zu gleicher Zeit); verb. unā simul; eodem tempore simul. – ... ... gemeinschaftlich, in Verbindung, in Gemeinschaft, z.B. auxilia petere). – mit Zahlwörtern gew. durch das ...
mitessen , unā cibum capere (übh. zugleich mit einem andern essen). – cenare unā (bei der Hauptmahlzeit). – convivam esse. convivari (bei einem Gastmahl). – Mitesser , unā cenans (bei einer Hauptmahlzeit). – conviva (bei ...
mitbitten , alcis precum ministrum, adiutorem, participem esse (jmds. Bitten durch die seinigen unterstützen). – alqm unā vocare (jmd. zugleich mit andern einladen).
... z.B. in diesen Ausruf, istā voce). – zugleich in etw. mit ei., simul concinente voce alqd referre (z.B. reliquam ... ... uneig., beipflichten, assentiri, in etwas, alci rei. – nicht mit in etwas ei., dissentire ab alqa ...
miteinander , unā cum alqo (mit jmd. zugleich, versch. von simul, d.i. zu gleicher Zeit). – inter se (untereinander). – alle miteinander, ad unum omnes.
mitbegreifen , etwas unter etc., unā comprehendere alqd cum etc. (z.B. quae omnia unā cum deorum notione comprehendimus). – simul intellegere (zugleich mit verstehen, z.B. cum Attica nominata fuerit [unter dem Namen Attika], ...
... ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) ... ... einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das ...
... der Zeit: unā. simul. cum mit dem Abl. eines Pronomens (zugleich mit; s. »zugleich« die Synon.). – praeterea. insuper (außerdem, ... ... wenn es auf ein einzelnes Wort geht, in mit dem Abl., und zwar in dem Numerus ...
... incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum ... ... u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – ...
beruhen , I) ruhen, mit lassen : eine Sache b. lassen, acquiescere alqā re: etwas ... ... ex alqa re (abhängen von etwas). – contineri alqā re (zugleich mit in etwas begriffen od. enthalten sein). – das Ganze beruht darauf ...
... . hedera omnia convestit). – saepire et munire (zugleich zum Schutz mit etwas bekleiden, z. B. natura ... ... Grube, fossa caeca: mit Staub bedeckt, pulvere sparsus: mit Kot bedeckt, caeno oblĭtus: mit Wunden bedeckt, vulneribus ...
... ermahnen , monere, admonere, zu etwas, mit folg. Infin. od. mit folg. ut od. ne u. Konj., adm. auch mit ad u. Gerund., beide mit allg. Akk., id, illud ... ... hortari, adhortari, cohortari, zu etw., alqm ad alqd od. mit folg. ut od ...
... zusammenkommen, -gehen, um mit ihm zu sprechen; conv. mit Akkus., nicht mit Genet. oder Ablat., der Stadt etc., wo man ... ... col lidi inter se (zusammenstoßen, von zwei Schiffen). – mit jmd. z., concurrere od. ...
... früh wie möglich); primo quoque tempore (mit der ersten besten Zeit): komm so bald wie möglich zurück, quam ... ... et od. atque (ac). simul ut, auch simul allein (zugleich, in dem Augenblicke, wie od. wo, z.B. simul ac ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro