Klang

[1444] Klang, sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – vox (die Stimme, der Ton, Laut, der aus dem Munde geht). – tinnītus (der Klang eherner u. hohler Körper, das Geklingel, Geschelle). – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel größerer Vögel im Flug). – strepitus (der rauschende Klang, z.B. citharae, tympanorum). – crepitus (der helle Klang, das Geklirr, z.B. aneinandergeschlagener Waffen, Gläser, Becher etc.). – tonus (der Ton, als t. t. der Musik). – der K. der Trompeten u. Hörner, concentus tubarum ac cornuum: einen K. haben, sonare: einen K. von sich geben, sonum od. vocem etc. edere: einerlei K. von sich geben, [1444] eundem sonum referre. – leerer K. der Worte, inanis verborum sonitus; tinnītus (Wortgeklingel): das Wort »Friede« hat einen schönen K., nomen pacis dulce est.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1444-1445.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: