Münze

[1719] Münze, I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus (z.B. gute, bonus: falsche, falsus, adulterinus). – kleine goldene und silberne Münzen als Gaben, auri argentique stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum groben: nummuli; aes minutum. – c) übh. geprägtes Geld: nummi. – kupferne M., aes signatum: silberne, argentum signatum; auch bl. argentum: gute, nummi boni: falsche, nummi falsi od. adulterini. – klingende M., s. »bares Geld« unter »bar«. – II) der Ort, wo Geld gemünzt wird: monēta. – für Silbergeld, officīna argentaria (Inscr.). – Gold in die M. geben, aurum signandum monētae dare.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: