schweigen

[2090] schweigen, tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; daher auch = schmollen). – silere. silentio uti. silentium tenere oder obtinere (still sein, nicht reden, sich ruhig verhalten, auch v. Lebl.). – favere linguis (die Zungen im Zaum halten, sich ruhig verhalten, bei einer Feierlichkeit etc.). – reticere (auf eine Frage stillschweigen, nicht antworten). – conticescere (Schweigen eintreten lassen, still werden, weil man nicht weiter reden mag oder weil man nicht weiter zu reden wagt; daher bildl., still und ruhig werden, sich legen, von Dingen, z.B. vacuae molae conticuerunt: u. tumultus conticuit). – obmutescere (verstummen, vorplötzlichem Schrecken, Bestürzung, Verlegenheit nicht weiter reden können; auch bildl. v. Lebl., z.B. dolor animi obmutuit). – über, von od. bei etwas sch., tacere alqd od. de alqa re; silere de alqa re; reticere alqd od. dealqa re (durch sein Schweigen verheimlichen, geheimhalten); celare alqd (etw. verhehlen, wovon man Kunde geben sollte); silentio od. tacitum praeterire alqd (mit Stillschweigen übergehen); mittere alqd (nicht von etwas reden wollen, unser »lassen«): man [2090] schweigt über etc., siletur alqd; silentium est de alqa re: die Anklage schweigt über diesen Zeitpunkt, muta est huius temporis accusatio. – zu etwas sch., tacitum ferre alqd (stillschweigend hinnehmen, ertragen). – ich schweige lieber, nihil dicam amplius. – die Gesetze schweigen beim Geräusch der Waffen, silent leges inter arma: die Sorge über die Republik schwieg, quae me angebat de re publica cura consedit.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2090-2091.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika