... Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, ... ... mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., ... ... Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep. ...
ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, ... ... velare), a) eig.: caput adaperiam, Sen.: nudasse se dicitur et, quo quaeque bello volnera accepta ... ... ... sin autem sine operculis adaperti sint, Col.: latentem frugem ruptis velamentis suis adaperire, Sen.: adapertae vites, Col. – ...
ex-aperio , īre, völlig eröffnen, übtr., völlig auflösen, quis exaperit istam tortuosissimam et implicatissimam nodositatem? Augustin. conf. 2, 10. – / Tac. hist. 5, 13 jetzt apertae.
aperitio , s. apertio no. II, 1, b.
sub-aperio , īre, eröffnen, auriculam subcaute, Apic. 8, 372: quid nivem in plumeas subaperiat crustulas, verwandele, Arnob. 2, 58.
aperibilis , e, s. apertibilis.
circum-aperio , īre, ringsum öffnen, Cels. 6, 19.
aprīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( aus apericus von aperio), urspr. geöffnet, unbedeckt; dah. der milden Sonnenwärme ausgesetzt ( wie apertus dem Sonnenlichte ausgesetzt), an der Sonne befindlich, ...
apertibilis , e (aperio), öffnend, bloßlegend, Cael. Aur. acut. 3, 3, 24 u. 3, 4, 34 (al. aperibilis).
vēna , ae, f. (zu veho) die ... ... et arteriae a corde tractae, Cic.: venam incīdere, öffnen, Cels.: venam aperire, Tac.: venas abscindere, interscindere, abrumpere, interrumpere, alle Tac.: ferire ...
h eu s ! Interj. he! höre! hört! holla! (s. Spengel Ter. Andr. 84), heus puer! Ter.: heus tu! ... ... agis? höre du usw., Cic.: heus! heus! (holla! holla!)... aperite ostium, Ter.
iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht ... ... (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque aperite ianuam istam, Plaut.: ianuam aperire, eine T. öffnen, Ov.; u. eine Tür machen (nach ...
... ( aus *op-verio; vgl. aperio), I) überdecken, zudecken, bedecken, A) eig. u ... ... Curt. – II) zumachen, verschließen, tantum operire soles aut aperire domum, Catull.: ostium, Ter.: lecticam, Cic.: opertis valvis, Cic.: ...
occulo , culuī, cultum, ere ( zu celo, clam), ... ... eine Hülle den Augen anderer entziehen, verdecken, verbergen (Ggstz. aperire), I) eig.: virgulta multā terrā, Verg.: vulnera, Cic.: alqm, ...
1. īn-seco , secuī, sectum, āre, I) einschneiden ... ... 21: corpora mortuorum, die Leichen öffnen, Plin.: u. so insecare aperireque humana corpora, Gell.: cutem, einen Einschnitt in die H. machen, ...
1. ob-sero , āvī, ātum, āre, verriegeln, ... ... Riegel (sera) verschließen, ostium intus, Ter.: fores (Ggstz. aperire), Suet.: aditus, Amm.: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. ...
līmātē , Adv. im Compar. (limatus), gefeilt, genau ... ... limatius quaerere superstitionum sectas, Amm. 15, 13, 2: residua quae secuturus aperiet textus, pro virium captu limatius absolvemus, Amm . 15, 1, 1. ...
aperto , āre (Intens. v. aperio), I) ganz entblößen, brachium, Plaut. Men. 910. – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.
apertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, ...
strēnuē , Adv. (strenuus), betriebsam in seinen Geschäften ... ... facere, Gell.: arma capere, Cic.: navigare, Cic.: abi prae strenue ac fores aperi, Ter.: quae me absente strenue ac fortiter fecisti, Liv.: ubi quid fortiter ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro